Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 507577590
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
507577590
Titel:  
unBinding Bodies - Zur Geschichte des Füßebindens in China / hrsg. von Evke Rulffes, Jasmin Mersmann
Verantwortlich:  
Brown, Melissa [Mitwirkender] ; Chien-Ming, Yu [Mitwirkender] ; Farrell, Jo [Mitwirkender] ; Flitsch, Mareile [Mitwirkender] ; Gates, Hill [Mitwirkender] ; Klein, Thoralf [Mitwirkender] ; Knödel, Susanne [Mitwirkender] ; Ko, Dorothy [Mitwirkender] ; Lange, Britta [Mitwirkender] ; Lei, Jun [Mitwirkender] ; Leutner, Mechthild [Mitwirkender] ; Mersmann, Jasmin [Mitwirkender] ; Messner, Angelika C. [Mitwirkender] ; Osten, Philipp [Mitwirkender] ; Rulffes, Evke [Mitwirkender] ; Sattler, Felix [Mitwirkender] ; Shepherd, John [Mitwirkender] ; Wei-Hung, Lin [Mitwirkender] ; Yan-Wei, Miao [Mitwirkender] ; Yijie, Zhu [Mitwirkender]
Erschienen:  
Bielefeld : transcript Verlag, 2023
Vertrieb:  
Berlin : Walter de Gruyter GmbH
Umfang:  
1 Online-Ressource (240 p.)
Serie:  
Edition Kulturwissenschaft ; 289
ISBN:
978-3-8394-6834-0
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
DOI:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
 
Abstract:  
Bis ins 20. Jahrhundert wurden chinesischen Mädchen die Füße gebunden, um diese möglichst klein zu halten - eine Praxis, die mit Schmerzen, aber auch mit Anerkennung und Hoffnung auf sozialen Aufstieg verbunden war. Externe Beobachter*innen blickten mit Abscheu, Mitleid und exotistischer Faszination auf diese Frauen, gleichzeitig gab es aber immer wieder Vergleiche mit eigenen Moden, vor allem Stöckelschuhen und Korsett.Die Beiträger*innen nähern sich der Praxis des Füßebindens aus kulturwissenschaftlicher, sozialanthropologischer und (medizin-)historischer Perspektive. Sie nehmen die agency der Frauen ernst und fragen nach den Wechselwirkungen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen.
 
Hinweise zum Inhalt:  
 
 

 
1 von 1