Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 474772942
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
474772942
Titel:  
Tunesische Transformationen : Feminismus - Geschlechterverhältnisse - Kultur. Tunesisch-deutsche Perspektiven / Steffi Hobuß, Ina Khiari-Loch, Moez Maataoui
Verantwortlich:  
Hobuß, Steffi [Verfasser] ; Khiari-Loch, Ina [Herausgeber] ; Maataoui, Moez [Herausgeber]
Ausgabe:  
1st ed.
Erschienen:  
Bielefeld : transcript Verlag, 2019
Vertrieb:  
Stuttgart : UTB GmbH
Umfang:  
1 Online-Ressource (388 p.)
Serie:  
Gender Studies
ISBN:
978-3-8394-4436-8 ; 9783837644364
RVK-Notation:  
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Frauenbewegung  Feminismus  Frauenemanzipation  Geschlechterverhältnis  Diskurs  Frauenbild  Männerbild  Frauenprosa  Frau, Motiv  Geschlechterverhältnis, Motiv  Tunesien  f Aufsatzsammlung  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
 
Abstract:  
Die tunesische Gesellschaft stand vor allem während der Revolution von 2011 im Fokus europäischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverhältnisse dort überhaupt entwickelt? Diesen Fragen geht der Band mit zwei Blickrichtungen nach: Zum einen wird die Transformation der Geschlechterverhältnisse in der Geschichte Tunesiens seit der Unabhängigkeit, der Diktatur und der Revolution 2011 bis zur Gegenwart analysiert. Zum anderen werden auf theoretisch-begrifflicher Ebene Transformationen des Feminismus und der Geschlechterbegriffe von einem Denken der Differenz und einer Politik der Repräsentation hin zu neueren dekonstruktiven und postkolonialen Gendertheorien erforscht. Betrachtet werden dabei vor allem die Bereiche der Künste, der Populärkultur sowie der Mode als wesentliche Medien der Transformation.
 

 
1 von 1