Deutsch

Bestellung

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 469144440
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Bücher
PPN:  
469144440
Titel:  
Adelige in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR : 1945-1961 / vorgelegt von Schwichtenberg, Jakob ; Gutachter: Prof. Dr. Mario Niemann (Universität Rostock, Historisches Institut), Prof. Dr. Eckart Conze (Universität Marburg, Historisches Institut), Prof. Dr. Ernst Münch (Universität Rostock, Historisches Institut)
Verantwortlich:  
Schwichtenberg, Jakob,i1989- [Verfasser]
Körperschaft:  
Universität Rostock [Grad-verleihende Institution]
Erschienen:  
Rostock, 22. März 2019
Umfang:  
410 Seiten
Hochschulschrift:  
Dissertation, Universität Rostock, 2019
Anmerkung:  
GutachterInnen: Prof. Dr. Mario Niemann (Universität Rostock, Historisches Institut), Prof. Dr. Eckart Conze (Universität Marburg, Historisches Institut), Prof. Dr. Ernst Münch (Universität Rostock, Historisches Institut)
 
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Deutschland, Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone  Deutschland, DDR  Rügen  Pommern  Adel  Politische Verfolgung  Gesellschaft  Sowjetisierung  Geschichte 1945-1961  f Hochschulschrift  
 
Abstract:  
Sowohl in der historischen Forschung als auch im geschichtlichen Gedächtnis der Zeitzeugen wird die Existenz von Akteuren mit adeligen Familiennamen im östlichen Nachkriegsdeutschland nur selten thematisiert. Allzu häufig beschränkt sich der Blick auf die berühmten "Roten Barone". Die Vielzahl der in der Sowjetischen Besatzungszone und Deutschen Demokratischen Republik lebenden Adeligen geriet jedoch in das Abseits der Aufmerksamkeit. Die vorliegende Arbeit untersucht u. a. die Sozialstrukturen der in den Städten Altenburg, Potsdam und Schwerin verliebenen adeligen Akteure.<ger>
Both in historical research and in the historical memory of contemporary witnesses, the existence of actors with aristocratic surnames in eastern post-war Germany is rarely discussed. All too often the view is limited to the famous "Rote Barone". The large number of aristocrats living in the Soviet occupation zone and the German Democratic Republic fell into the sidelines, however. The present work examines the social structures of the aristocratic actors who lived in the cities of Altenburg, Potsdam and Schwerin.<eng>
 
Hinweise zum Inhalt:  
 
1 von 1