Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 461726513
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
461726513
Titel:  
Soziale Ökologie / Egon Becker, Thomas Jahn, Jutta Deffner, Konrad Götz, Doris Hayn, Diana Hummel, Cedric Janovicz, Florian Keil, Thomas Kluge, Stefan Liehr, Alexandra Lux, Engelbert Schramm, Stephanie Schubert, Irmgard Schultz, Immanuel Stieß
Verantwortlich:  
Erschienen:  
Frankfurt/Main : Campus, 2006
Vertrieb:  
Grünwald : Preselect.media GmbH
Umfang:  
1 Online-Ressource (521 Seiten) : Diagramme
ISBN:
978-3-593-37993-7 ; 978-3-593-40886-6 ; 978-3-593-40764-7
RVK-Notation:  
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Sozialökologie  Disziplin, Wissenschaft  Forschungsgegenstand 
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
 
Abstract:  
Biographical note: Egon Becker, bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 Professor für Wissenschafts- und Hochschulforschung an der Universität Frankfurt am Main, und Thomas Jahn, Institutsleiter, arbeiten seit der Gründung am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main. - Long description: Keine Gesellschaft ist zu verstehen ohne ihre natürliche Umwelt und umgekehrt ist die unberührte Natur ein Mythos, denn sie ist in jeder Form stets mitgeprägt vom menschlichen Handeln. Soziale Ökologie hat die Natur und die Gesellschaft immer gleichzeitig im Blick. Im Begriff der »gesellschaftlichen Naturverhältnisse« kommt diese unaufhebbare Verflechtung zum Ausdruck. Der Band bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Soziale Ökologie als Wissenschaft, ihre Entstehung aus einer Vielzahl von Disziplinen und ihre Entwicklung zu einer integrierten Umweltforschung. Neben der theoretischen und methodischen Grundlegung stehen die aktuellen und künftigen Forschungsfelder, typische Umsetzungsprobleme und konkrete Anwendungsfälle im Mittelpunkt.
 
Hinweise zum Inhalt:  
 
 

 
1 von 1