Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 457938226
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
457938226
Titel:  
Befristete Migration und transnationaler Lebensstil : Italienerinnen und Italiener in einer wallonischen Bergbaugemeinde nach 1945. Befristete Migration/E-LIB
Verantwortlich:  
Caruso, Clelia [Verfasser]
Ausgabe:  
1. Auflage
Erschienen:  
Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2019
Vertrieb:  
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
Umfang:  
1 Online-Ressource (666 Seiten)
ISBN:
978-3-412-51439-6 ; 978-3-412-50116-7
RVK-Notation:  
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Italienischer Einwanderer  Lebensstil  Soziales Netzwerk  Transnationalisierung  Verein  Selbstorganisation  Kollektives Gedächtnis  Migrationspolitik  Seraing  f Hochschulschrift  
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
DOI:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
 
Abstract:  
<p>Trotz hoher Rückkehrquoten verfestigten sich nach dem Zweiten Weltkrieg italienische Migrantengemeinden in Europa. Die Autorin zeichnet nach, wie sich die Diskrepanz zwischen einer fortgesetzten Rückkehrorientierung und dauerhaften Migrationsaufenthalten auf die Lebensführung von Italienerinnen und Italienern in einer wallonischen Gemeinde auswirkte und eigene, in vielen Facetten transnationale Lebensstile prägte. Diese Lebensstile verflüchtigten sich nicht im Verlauf von Inklusionsprozessen; vielmehr verfestigten sie sich bis weit in die 1980er Jahre hinein im Spannungsfeld von Migrationspolitik, sozialen Netzwerken und migrantischer Soziabilität.</p>...
***Angaben zur beteiligten Person Caruso: Clelia Caruso ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Geschichte Westeuropas im 19. und 20. Jahrhundert an der Universität Kassel.
 

 
1 von 1