Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 451815971
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
451815971
Titel:  
Verantwortlich:  
Segert, Astrid [Verfasser]
Körperschaft:  
Erschienen:  
Wien, 2011
Umfang:  
Online-Ressource, 40 S.
Serie:  
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 96
Anmerkung:  
Veröffentlichungsversion
Verlags-Bestellnr.:  
oai:gesis.izsoz.de:document/43781
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
URN:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
 
Abstract:  
Abstract: Obwohl der „Nationale Aktionsplan für Integration“ die erfolgreiche Integration als zentrale gesellschaftliche Aufgabe formuliert hat und obwohl in den vergangenen Jahren in Österreich eine ganze Reihe Einzelmaßnahmen auch auf dem Arbeitsmarkt in Angriff genommen wurden, zeigen sich nach wie vor Probleme bei der Erwerbsintegration von MigrantInnen und deren Kindern. Man kann diesen Befund auf der Ebene des nationalen Migrationsregimes erklären, welches ungeachtet seiner Entwicklung im Europäischen Vergleich als nachholbedürftig charakterisiert wird. Hier wird hingegen die Theorie sozialer Praktiken gewählt. Aus dieser Forschungsperspektive wird am Beispiel von Einstellungsgesprächen diskutiert, auf welche Art und Weise inklusive, marginalisierende oder exklusive Bewertungen von MigrantInnen zustande kommen. Besonderes Augenmerk wird auf Bewerbungsgespräche gelegt, in denen die ManagerInnen MigrantInnen nicht bewusst diskriminieren, ein solches Vorgehen sogar ablehnen, in denen aber
 
1 von 1