Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 451683854
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
451683854
Titel:  
Verantwortlich:  
Werron, Tobias,i1970- [Verfasser]
Körperschaft:  
Erschienen:  
Luzern, 2009
Umfang:  
Online-Ressource, 33 S.
Serie:  
Workingpaper des Soziologischen Seminars ; Bd. 05/09
Anmerkung:  
Veröffentlichungsversion
Weitere Titelhinweise:  
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Werron, Tobias, 1970-. Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. - Luzern : Univ., Soziologisches Seminar, 2009. - 34 S., graph. Darst.
Verlags-Bestellnr.:  
oai:gesis.izsoz.de:document/38294
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Wettbewerb    Soziale Konstruktion    Soziologie    Publikum   
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
URN:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
 
Abstract:  
Abstract: "Der Beitrag lässt sich von Georg Simmel zu einem kommunikationstheoretischen Modell moderner Konkurrenzen inspirieren. Mit Simmel begreift er Konkurrenz als triadische Form, in der mindestens zwei Konkurrenten um die knappe Gunst eines Dritten streiten. Die Konstruktionsvoraussetzungen moderner Konkurrenzen bleiben in Simmels formalsoziologischem Modell jedoch offen. Öffentliche Kommunikationsprozesse, so die diese Lücke schließende These, lassen sich als Konstrukteure und Taktgeber moderner Konkurrenzen begreifen. Sie konstruieren Konkurrenz, indem sie das Verhalten zahlreicher Konkurrenten als Leistungen interpretieren und Vergleichsschemata einführen, die die günstigere Bewertung mancher Leistungen von der ungünstigeren Bewertung anderer abhängig machen. Das Publikum tritt dabei zunächst nur als Fiktion öffentlicher Kommunikationsprozesse auf, wird aber als solche zur notwendigen Bedingung der eigentümlichen Temporalisierungs-, Universalisierungs- und Globalisierungsdynamik mod
 
1 von 1