Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 451674677
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
451674677
Titel:  
Verantwortlich:  
Segert, Astrid [Verfasser]
Körperschaft:  
Erschienen:  
Wien, 2008
Umfang:  
Online-Ressource, 26 S.
Serie:  
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 88
Anmerkung:  
Veröffentlichungsversion
Weitere Titelhinweise:  
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Segert, Astrid. Zur Bedeutung von Ungleichheitssemantiken für die Erwerbsintegration von MigrantInnen. - Wien : IHS, 2008. - 28 S.
Verlags-Bestellnr.:  
oai:gesis.izsoz.de:document/21611
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Erwerbsstruktur    Unterschicht    Berufsstruktur    Österreich    Wien   
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
URN:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
 
Abstract:  
Abstract: 'Ausgehend von Theorien sozialer Ungleichheit können drei Grundmodelle der Erwerbsintegration von Zugewanderten und ethnischen Minderheiten unterschieden werden: Erstens Ausschluss und Kriminalisierung, zweitens ethnische Unterschichtung vorhandener Berufsstrukturen und drittens die Anerkennung ethnischer Vielfalt auf möglichst allen beruflichen Levels. Der Beitrag diskutiert die Bedeutung gradueller Ungleichheitssemantiken und ihres Wandels für mögliche Übergänge zwischen diesen Modellen der Erwerbsintegration. Anhand qualitativer empirischer Daten aus österreichischen Unternehmen wird gezeigt, dass Übergänge nicht linear verlaufen. Es wird die These vertreten, dass das Feld der österreichischen Wirtschaft im Unterschied zum Feld der Politik verbreitet durch pragmatische Ungleichheitssemantiken geprägt ist, die sich gegenwärtig ausdifferenzieren und so die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher struktureller Integrationstypen bedingen.' (Autorenreferat)
 
1 von 1