Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 451578082
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
451578082
Titel:  
Verantwortlich:  
Gerst, Dominik [Verfasser] ; Krämer, Hannes [Verfasser] ; Salomon, René [Verfasser]
Erschienen:  
Mannheim : SSOAR, 2019
Umfang:  
Online-Ressource
Anmerkung:  
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 (2019) 2 ; 22
Verlags-Bestellnr.:  
oai:gesis.izsoz.de:document/62862
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Interview    Ethnomethodologie    Projekt    Soziologie   
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
DOI:  
URN:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
 
Abstract:  
Abstract: Der vorliegende Text führt in die Schwerpunktausgabe "Harold Garfinkels "Studies in Ethnomethodology" - ein Interviewprojekt" ein. In dieser sind acht Interviews mit Wissenschaftler*innen aus der Ethnomethodologie und benachbarten Disziplinen zum Buch "Studies in Ethnomethodology" (Garfinkel 1967) und der Ethnomethodologie allgemein versammelt. Das Ziel der Interviews besteht darin, die Vielstimmigkeit dieses kontroversen, gleichsam wirkmächtigen Textes einzufangen und in einer anregend-instruktiven Art zu bündeln. In der Einleitung rekonstruieren wir kurz den Entstehungskontext des Buchs und stellen den Inhalt vor, führen in die Anlage des Interviewprojekts sowie in die Interviews selbst ein und skizzieren exemplarisch zwei Themenfelder - das Verhältnis von Ethnomethodologie und Konversationsanalyse sowie die Ethnomethodologie als Forschungshaltung -, die sich quer zu den einzelnen Interviews identifizieren ließen und mögliche Lektürewege andeuten
 
Hinweise zum Inhalt:  
 
1 von 1