Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 398273235
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
398273235
Titel:  
Nachbarn bei der Arbeit : Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen
Verantwortlich:  
Reinicke, Gosia [Verfasser]
Ausgabe:  
1st ed.
Erschienen:  
Hamburg : Diplomica Verlag, 2012
Vertrieb:  
Ann Arbor, Michigan : ProQuest
Umfang:  
1 Online-Ressource (143 pages)
Anmerkung:  
Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:
978-3-8428-3375-3 ; 978-3-8428-8375-8
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Deutschland  Polen  Arbeitnehmer  Freizügigkeit 
 
Abstract:  
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Erweiterung der Europäischen Union 2004. Die Studie analysiert: - die Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen. - die damit verbundenen Chancen und Risiken. - die Wirtschaftslagen von 2004 bis 2011. - die Entwicklung der Bevölkerungen. - die Arbeitsmarktentwicklungen beider Länder. Ein kurzer Exkurs ist den Sozialversicherungssystemen in Deutschland und Polen gewidmet. Vor der EU-Osterweiterung wurden viele - auch emotionale - Diskussionen im Hinblick auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit, eine der Grundfreiheiten der EU-Bürger, geführt. Die Studie befasst sich mit den Entscheidungen zu Übergangsbestimmungen, die vor 2004 durch EU - Gremien getroffen wurden, wie auch mit Veränderungen der Freizügigkeit nach der Osterweiterung in Deutschland und Polen. Weiterhin untersucht die Studie anhand von Erfahrungswerten aus Großbritannien, wie sich der freie Zugang der osteuropäischen Arbeitnehmer zum britischen Arbeitsmarkt auswirkte. Das EURES-Netzwerk unterstützt innerhalb der EU die Umsetzung der Regelungen zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer und wird in diesem Buch ausführlich dargestellt. Die Studie gibt einen Überblick über erste Erfahrungen mit der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland nach dem 1. Mai 2011. Die Autorin analysiert die bisherigen Auswirkungen des uneingeschränkten Arbeitsmarktzugangs für polnische Arbeitnehmer auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Des Weiteren werden Prognosen der künftigen Zuwanderung nach Deutschland dargestellt. Die Öffnung der Arbeitsmärkte innerhalb der Europäischen Union für alle EU-Bürger bringt Vorteile und auch Gefahren mit sich. Die Autorin beschäftigt sich mit folgenden Fragen: - Welche Potenziale sind bei der vollständigen Öffnung der Arbeitsmärkte zu erwarten? - Was für Risiken birgt die Arbeitnehmerfreizügigkeit für beide Länder?...
Aufbauend auf den Informationen über die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit wurden in diesem Buch Schlussfolgerungen aufgestellt und die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse beschrieben.   Biographische Informationen Gosia Maria Reinicke wurde 1971 in Polen geboren. Dort sammelte sie ihre ersten Berufserfahrungen. Nach der Übersiedlung nach Deutschland fand die Autorin beruflichen Anschluss in der Bundesagentur für Arbeit. Seit 2005 beschäftigt sie sich mit Freizügigkeit und Mobilität von Arbeitnehmern innerhalb der EU. Ihr berufsbegleitendes BWL-Studium an der TH Wildau schloss die Autorin im Frühjahr 2012 mit dem akademischen Grad der Diplom Betriebswirtin erfolgreich ab. Schwerpunkte ihres Studiums waren weiterhin die Arbeitsmärkte in Europa und die Umsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in den neuen EU-Ländern. Aktuell agiert sie als Beraterin im europäischen Netzwerk der Arbeitsverwaltungen (EURES) und steht Arbeitnehmern wie auch Mitarbeitern der Arbeitsverwaltungen für spezielle Fragen zur Verfügung. Die hier gesammelten Erfahrungen sowie das steigende Interesse von polnischen Arbeitnehmern an Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland motivierte die Autorin sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
 

 
1 von 1