Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 378435833
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
378435833
Titel:  
Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam : Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken / Sigrid Nökel
Verantwortlich:  
Nökel, Sigrid,i1956- [Verfasser]
Ausgabe:  
1. Auflage
Erschienen:  
Bielefeld : transcript Verlag, 2002
Vertrieb:  
[Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
Umfang:  
1 Online-Ressource (340 Seiten) : Illustrationen
Serie:  
Globaler lokaler Islam
ISBN:
978-3-8394-0044-9
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Deutschland  Junge Frau  Muslimin  Generation 2  Identität  Biografieforschung 
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
DOI:  
URN:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
 
Abstract:  
Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen.
 
Hinweise zum Inhalt:  
 
 

 
1 von 1