Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 326813063
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
326813063
Titel:  
Der Einfluss von Kindern auf die Ehestabilität [Elektronische Ressource] : empirische Untersuchung mit Daten des Familiensurvey / Andrea Breitenbach
Verantwortlich:  
Erschienen:  
Wiesbaden : Springer VS, 2013
Umfang:  
242 S. : graph. Darst.
Serie:  
Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
Research
ISBN:
978-3-531-18335-0
RVK-Notation:  
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Deutschland, Westliche Länder  Deutschland, Östliche Länder  Ehe  Stabilität  Kind  f Online-Publikation 
 
Vorliegende Ausgabe:  
Online-Ausg.: Ann Arbor, Michigan : Proquest, 2013. - [Online-Ausg.]
Umfang:  
Online-Ressource
ISBN:  
978-3-531-94144-8
 
Abstract:  
Kinder sind ein bedeutender Einflussfaktor für die Stabilität von Ehen. Aber nicht jedes Kind erhöht zwangsläufig die Ehestabilität: Abhängig davon, in welchem Kindschaftsverhältnis Kinder zu ihren Eltern stehen, ist mit der Verringerung oder der Zunahme der Ehestabilität zu rechnen. In der Scheidungsforschung wird dieser Aspekt weniger beachtet. Auf Basis der Theorien der Familiensoziologie und den Daten des Familiensurveys untersucht Andrea Breitenbach die Einflüsse unterschiedlicher Charakteristika von Kindern und verschiedener Kindschaftsverhältnisse auf die Ehestabilität. Sie zeigt auf, wie relevante Theorien den Einfluss von Kindern auf die Ehestabilität begründen. Die Ergebnisse bestätigen, dass in Abhängigkeit von Kindschaftsverhältnis und weiteren Aspekten gegensätzliche Richtungen des Scheidungsrisikos zu beobachten sind.
 

 
1 von 1