Deutsch

Bestellung

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 273012460
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Bücher
PPN:  
273012460
Titel:  
Wunschwelten und Opferzusammenhänge : zur analytischen Sozialpsychologie der westlichen Kultur / Gerhard Vinnai
Verantwortlich:  
Ausgabe:  
1. Aufl.
Erschienen:  
Münster : Westfälisches Dampfboot, 2011
Umfang:  
202 S. ; 210 mm x 148 mm
Anmerkung:  
Literaturverz. S. 198 - 202
ISBN:
3-89691-891-5 ; 978-3-89691-891-8
RVK-Notation:  
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Westliche Welt  Kultur  Wunsch  Utopie  Religion  Schuld  Psychoanalyse 
 
Abstract:  
Die Akteure linker Politik sehen Menschen meist nur als vernunftbegabte Wesen, die allenfalls durch einen Mangel an Wissen und ihre Machtlosigkeit daran gehindert werden, ihre Interessen auf vernünftige Art zu vertreten. Demgegenüber will Gerhard Vinnai in seinem Buch tiefer gehende sozialpsychologische Zusammenhänge herausarbeiten, die die Möglichkeiten und Grenzen des Politischen mitbestimmen. Er zeigt, dass das Wünschen einen enormen Einfluss auf alle Lebensäußerungen unserer Gesellschaft hat. Es sorgt z.B. für eine Unvermeidbarkeit des Utopischen, die gegenwärtig vom gängigen Reden über das Ende der Utopien verdeckt wird. Wünsche wollen eine andere Realität, Opfer hingegen und die mit ihnen verknüpfte Schuld können an die Realität binden. Bestimmte Opfer sind für das Zusammenleben von Menschen notwendig. Wo angemessene Entschädigungen für sie politisch eingeklagt werden, kann das zu mehr sozialer Gerechtigkeit führen. Wo aber das Opfern entfesselt wird, kann das, wie das Buch am Beispiel des Nationalsozialismus und des fundamentalistischen Terrors aufzeigt, fatale Konsequenzen zeitigen. (Verlagsangaben)
 
Hinweise zum Inhalt:  
 
 

 
1 von 1