Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_373440626
    Format: 323 S. , Ill.
    ISBN: 3830913168
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften 417
    Content: Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Deutschland zahlreiche Heimat-, Wander- und Naturschutzvereine gegründet. Sie formten durch ihre vielfältigen Erschließungsarbeiten das äußere Bild der Landschaft in "ihrer" Region und bestimmten maßgeblich die Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster von Natur. Die Autorin arbeitet am Beispiel des Harzklubs Naturleitbilder des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts heraus und untersucht ihre jeweiligen historischen, politischen und kulturellen Hintergründe. Es wird dabei deutlich, daß Natur zu touristischen Zwecken vermessen und markiert, aus politischen Gründen nationalisiert und als Symbol des unteilbaren Harzes überhöht und folkloristisch genutzt wurde. Der "Verzicht" auf Natur zugunsten einer neuen "Wildnis", wie sie von Akteuren des modernen Naturschutzes gefordert wird, stellt für den Verein eine neue Herausforderung dar.
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Harzklub ; Naturverständnis ; Geschichte ; Harzklub ; Naturverständnis ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages