Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1738065537
    Format: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    ISBN: 9783839454268
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Hinweise zur Publikation -- Einführung: Staatsauftrag »Kultur für alle« -- 1.1. Kulturpolitik in der DDR im Kontext kultureller Teilhabe – ein historischer Abriss -- 1.2. Leitmotive und Ziele der DDR-Kulturpolitik -- 1.3. System und Strukturen der Kulturpolitik und der Kulturvermittlung -- 1.4. DDR-spezifische Strategien, Instrumente und Institutionen der Kunst- und Kulturvermittlung -- 1.5. Ausbildung und Professionalisierung für Kulturarbeit -- 1.6. Wirkungen der Maßnahmen für kulturelle Teilhabe – Ergebnisse aus empirischen Studien -- 1.7. Zentrale Diskurse der DDR-Kulturpolitik und Kulturwissenschaft zu kulturellen Bedürfnissen -- Einleitung -- 2.1. Kurzpräsentation der Befragten -- 2.2. Ziele der DDR-Kulturpolitik in Bezug auf kulturelle Teilhabe und Kulturvermittlung -- 2.3. Strukturen und Organisationen von Kulturarbeit und Kulturvermittlung -- 2.4. Kulturbegriff und Unterscheidung in Ernste Kunst und Unterhaltungskunst -- 2.5. Propaganda und Zensur -- 2.6. Kritisches und oppositionelles Potenzial von Kulturarbeit -- 2.7. Wirkungen der staatlichen Aktivitäten für kulturelle Teilhabe -- 2.8. Veränderungen des Kulturlebens nach der Wende -- 2.9. Stärken und Schwächen des DDR-Kulturvermittlungssystems -- 2.10. Zentrale Aussagen -- Einleitung -- 3.1. Kulturelle Aktivitäten und Kulturinteresse zur DDR-Zeit -- 3.2. Institutionen der Vermittlung von Kunst und Kultur -- 3.3. Wahrnehmung des kulturellen Angebots -- 3.4. Propaganda und Zensur -- 3.5. Einschätzung des Stellenwertes von Kunst und Kultur für den Staat -- 3.6. Kultur für alle – Ziele und Wirkungen -- 3.7. Zusammenfassung -- Einleitung -- 4.1. Zentraler Klub der Jugend »Martin Andersen Nexö« in Dresden – bekannt als »Scheune« -- 4.2. »Klubhaus der Werktätigen« der Filmfabrik Wolfen -- 4.3. Gewandhaus zu Leipzig -- 4.4. Zusammenfassung -- 5.1. Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse -- 5.2. Widersprüche der Kulturarbeit in der DDR -- 5.3. Impulse für aktuelle Diskurse einer teilhabeorientierten Kulturpolitik und Kulturvermittlung -- 5.4. Schlusswort -- Ausgewählte Interviews mit Expertinnen und Experten -- Ausgewählte Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen -- Literatur- und Quellenverzeichnis
    Content: »Erstürmt die Höhen der Kultur!« Mit diesem Anspruch an die Bevölkerung erfuhren Kunst und Kultur in der DDR Anerkennung und eine hohe staatliche Förderung. Ein engmaschiges System der Kulturvermittlung von Kindergärten über Schulen und Jugendorganisationen bis zu Betrieben wurde etabliert. Inwieweit gelang es, Ziele einer »Kultur für alle und von allen« umzusetzen? Verhinderte die ideologische Funktionalisierung kulturelle Selbstbildungsprozesse? Und wie viel Zwang und Freiraum boten Künste und kulturelle Arbeit? Auf Basis von Originaldokumenten sowie knapp 100 Interviews mit Zeitzeug*innen und Expert*innen werden erstmalig kulturelle Teilhabe und kulturelle Bildung in der DDR aufgearbeitet und für aktuelle Diskurse fruchtbar gemacht
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    Additional Edition: ISBN 9783837654264
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mandel, Birgit, 1963 - Staatsauftrag: "Kultur für alle" Bielefeld : transcript, 2020 ISBN 9783837654264
    Additional Edition: ISBN 3837654265
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturvermittlung ; Kulturpädagogik ; Kulturpolitik ; Kultur ; Bildung ; Deutschland
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wolf, Birgit 1965-
    Author information: Mandel, Birgit 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages