Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1658480775
    Format: 227 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    ISBN: 9783830925590
    Series Statement: Münchner Beiträge zur Volkskunde / herausgegeben vom Institut für Volkskunde/europäische Ethnologie der Universität München Band 41
    Content: Seit geraumer Zeit beobachtet die Mobilitäts- und Migrationsforschung eine bestimmte Form des Pendelns als Lebensstil, die neuartige Typen von „Migranten“ hervorbringt. Die Studie geht dieser Form einer transnationalen Lebensweise am Beispiel von „Commuter migrants“ nach, die sich aus hedonistischen Gründen für ein Leben zwischen Deutschland und Neuseeland entschieden haben. In gewisser Weise auf der Suche nach dem ewigen Sommer organisieren sie eine doppelte Haushaltsführung und wechseln in eingeschliffenen Routinen im halbjährlichen Rhythmus ihren Lebensmittelpunkt.Mit Hilfe von Interviews und teilnehmenden Beobachtungen an beiden Orten wird ethnografiert, aus welchen Motiven, Haltungen und biografischen Positionen heraus sich diese finanziell und beruflich weitgehend unabhängige Klientel zumindest vorläufig für diesen Lebensstil entschieden hat. Auch geht es um die Frage, mit welchen Träumen und Imaginationen sich die spezielle Wahl Neuseelands als Erlebnisraum verbindet und wie es gelingt, in beiden Ländern eine alltägliche Lebenswelt aufrecht zu erhalten sowie ein transnationales soziales Netzwerk aufzubauen.
    Content: Die Studie geht der Form einer transnationalen Lebensweise am Beispiel von „Commuter migrants“ nach, die sich aus hedonistischen Gründen für ein Leben zwischen Deutschland und Neuseeland entschieden haben. Mit Hilfe von Interviews und teilnehmenden Beobachtungen an beiden Orten wird ethnografiert, aus welchen Motiven, Haltungen und biografischen Positionen heraus sich diese finanziell und beruflich weitgehend unabhängige Klientel zumindest vorläufig für diesen Lebensstil entschieden hat. Auch geht es um die Frage, mit welchen Träumen und Imaginationen sich die spezielle Wahl Neuseelands als Erlebnisraum verbindet und wie es gelingt, in beiden Ländern eine alltägliche Lebenswelt aufrecht zu erhalten sowie ein transnationales soziales Netzwerk aufzubauen.
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2011
    Additional Edition: ISBN 9783830975595
    Additional Edition: ISBN 9783830925590
    Additional Edition: Druckausg. Schellenberger, Uwe Transmigration als Lebensstil Münster : Waxmann, 2011 ISBN 383092559X
    Additional Edition: ISBN 9783830925590
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Neuseeland ; Pendler ; Motivation ; Lebensstil ; Alltag ; Hochschulschrift
    Author information: Schellenberger, Uwe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages