bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 895259052
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
895259052     Zitierlink
SWB-ID: 
486729125                        
Titel: 
Miss Perfect : neue Weiblichkeitsregime und die sozialen Skripte des Glücks in China / Anett Dippner
Autorin/Autor: 
Dippner, Anett, 1981- [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Bielefeld : transcript, [2016] [© 2016]
Umfang: 
1 Online-Ressource (334 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Freie Universität Berlin, 2015
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Miss Perfect / Dippner, Anett (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-8394-3743-8
978-3-8376-3743-4 (ISBN der Printausgabe); 978-3-8376-3743-4 (ISBN der parallelen Ausgabe); 3-8376-3743-3 (ISBN der parallelen Ausgabe); 978-3-8376-3743-4 (ISBN der parallelen Ausgabe)
EAN: 
9783839437438
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 986527285     see Worldcat
OCoLC: 986527285 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JFSJ;JHB;JF ; bisacsh: SOC ; VLBWG: 9726 ; bicssc: JFSJ ; bicssc: JHB ; bicssc: JFC ; bisacsh: SOC032000
Schlagwortfolge: 
*Frau info ; Hochschulschrift     see Zum Register
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Chinas »neue neue Frauen« warten nicht auf ihr Glück - sie setzen im Kampf um soziale Anerkennung auf die aktive Arbeit am Selbst. Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen traditionellen Geschlechterrollen, modernen Formen globaler Konsumkultur und den Folgeeffekten der Neuorientierung zur Individualisierungs- und Risikogesellschaft analysiert Anett Dippner die diskursiven Aushandlungen von weiblicher Identität im gegenwärtigen China. Sie eröffnet einen bisher unbekannten Blick auf weibliche Subjektpositionen sowie Handlungsstrategien und erklärt zugleich anschaulich soziale, politische und ökonomische Hintergrundentwicklungen, die zur Herausbildung jener Semantiken des Weiblichen im aktuellen China beigetragen haben.


Mehr zum Titel: 
 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1