bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 894572431
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
894572431     Zitierlink
SWB-ID: 
989457243X                        
Titel: 
Family reunification of third-country nationals in Germany : focussed study by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN) / Janne Grote ; Publisher: Federal Office for Migration and Refugees
Autorin/Autor: 
Grote, Janne [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Ausgabe: 
Date: December 2016
Erschienen: 
Nürnberg : Federal Office for Migration and Refugees, 2017
Umfang: 
1 Online-Ressource (64 Seiten) : Diagramme
Sprache(n): 
Englisch
Schriftenreihe: 
Originaltitel: 
Anmerkung: 
Gesehen am 05.08.2020
Bibliogr. Zusammenhang: 
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1196896815     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Elektronische Ressource: Zugang über Resolving-System (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)
Elektronische Ressource: Zugang beim Produzenten (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Sachgruppe(n) DB (ab 2004) 300
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Im Zentrum der Betrachtung stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Voraussetzungen vor und die Unterstützungsleistungen nach der Einreise sowie mögliche Ausschlusskriterien für den Nachzug von Ehe- und Lebenspartnern, Kindern, Eltern und sonstigen Familienangehörigen. In den vergangenen Jahren hat die öffentliche und politische Diskussion zum Familiennachzug auch deswegen an Relevanz gewonnen, da unter anderem in Folge des Syrienkrieges die Anzahl der Asylantragstellenden und der Schutzgewährungen in Deutschland stark angestiegen war. Da für Angehörige der Kernfamilie von Schutzberechtigten ein privilegiertes Nachzugsrecht besteht, gerieten die potentiell Nachzugsberechtigten in den Fokus.
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1