bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 883555344
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
883555344     Zitierlink
SWB-ID: 
489124305                        
Titel: 
Technology vs. Humanity : unsere Zukunft zwischen Mensch und Maschine / von Gerd Leonhard ; Übersetzung Tim Cole
Autorin/Autor: 
Leonhard, Gerd, 1961- [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Cole, Tim, 1950- [Übersetzung] info info
Erschienen: 
München : Verlag Franz Vahlen, [Sommer 2017]
Umfang: 
XII, 222 Seiten : Illustrationen ; 23 cm
Sprache(n): 
Deutsch (Sprache des Originals: Englisch)
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 211-222
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Technology vs. Humanity / Leonhard, Gerd (Online-Ausgabe)
Erscheint auch als: Technology vs. Humanity / Leonhard, Gerd (Online-Ausgabe, elibrary)
ISBN: 
3-8006-5533-0 ( : Klappenbroschur : circa EUR 19.80 (DE), circa EUR 20.40 (AT)); 978-3-8006-5533-5 ( : Klappenbroschur : circa EUR 19.80 (DE), circa EUR 20.40 (AT))
978-3-8006-5534-2 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
DNB-Nr.: 
1128241803
WV-Nr.: 
17,N13
EAN: 
9783800655335
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 980360611     see Worldcat
OCoLC: 980360611 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Technologie wird aber zunehmend mehr sein als nur ein Werkzeug, sie wird immer mehr zum Selbstzweck. Facebook war einmal ein Werkzeug, um Freunde zu finden und sich mit ihnen neu zu verknüpfen; heute ist Facebook eine gigantische Datenkrake und ein globales Medienunternehmen, das Milliarden an Werbeeinnahmen generiert - der Algorithmus beherrscht alles; wir User sind selber der Inhalt geworden. LinkedIn war mal ein großartiges Werkzeug, um globale Geschäftsbeziehungen zu kultivieren; heute ist es vorwiegend eine profitgetriebene Plattform zur Auswertung von Informationen aus der globalen Personalvermittlung, und wir können nicht mal mehr auf die ursprünglichen und nützlichen Funktionen zugreifen, ohne dafür extra zu bezahlen, also ein teures Abonnement abzuschließen. LinkedIn war einmal ein gutes und nützliches Tool - heute dient es fast nur noch dem Eigennutz der Betreiber. Ein faustischer Deal? Unsere Werkzeuge sind dabei, sich selbständig zu machen, und sie geben uns immer mehr die Agenda vor, nach der wir unsere Zeit und unsere Aufmerksamkeit aufteilen sollen - und dies wird immer deutlicher, je mehr von diesen Plattformen aufgekauft oder als globale Marken an die Börse gebracht werden.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1