bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 877291721
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
877291721     Zitierlink
SWB-ID: 
50409906X                        
Titel: 
Globales Amerika? : Die kulturellen Folgen der Globalisierung
Autorin/Autor: 
Winter, Rainer [Herausgeberin/-geber]
Erschienen: 
Bielefeld : transcript Verlag, 2003
Umfang: 
1 Online-Ressource
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Available in another form
Druckausg.
ISBN: 
978-3-8394-0172-9
978-3-89942-172-9 (ISBN der Printausgabe); 978-3-89942-172-9 (ISBN der parallelen Ausgabe)
EAN: 
9783839401729
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1030377550     see Worldcat


Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
Konferenzschrift, 2000, Elmau
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JFC;JFF ; bisacsh: SOC ; VLBWG: 9510 ; bicssc: JFC ; bicssc: JFFS ; bisacsh: SOC022000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Seit einigen Jahren wird in den Sozial- und Kulturwissenschaften international kaum ein Phänomen so lebhaft diskutiert wie das der Globalisierung. Nachdem die zu Anfang vorherrschende Sichtweise von Globalisierung als Entwicklung einer homogenen Weltkultur zunehmend an Evidenz verlor, rücken die lokal unterschiedlichen kulturellen Praktiken und Perspektiven als Teil von Globalisierung ins Zentrum des Interesses. Diese Neujustierung des Fokus erlaubt auch längst überfällige neue Lesarten des vermeintlich einfachen Verhältnisses von »Amerikanisierung« und Globalisierung. Dabei wird deutlich, dass die oft als »Amerikanisierung« wahrgenommene Globalisierung weltweit heterogene Resonanzen erzeugt, hybride Kulturen, Fluchtlinien und Gegenbewegungen treten gleichermaßen hervor. Der Band »Globales Amerika«, in dem sich einige der prominentesten Denker der Globalisierung zu Wort melden, präsentiert anregende Lektüren dieser bislang wenig beleuchteten Seite der Globalisierung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Problems insgesamt. Für das 21. Jahrhundert erweist sich die Perspektive eines »methodologischen Kosmopolitismus« (Ulrich Beck) als richtungsweisend.


Mehr zum Titel: 
 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1