bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 877289646
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
877289646     Zitierlink
SWB-ID: 
504100807                        
Titel: 
Konsum und Multikulturalität im Stadtteil : Eine sozialgeographische Analyse migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte
Autorin/Autor: 
Everts, Jonathan [Verfasserin/Verfasser]
Erschienen: 
Bielefeld : transcript Verlag, 2008
Umfang: 
1 Online-Ressource
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Available in another form
Druckausg.
ISBN: 
978-3-8394-0866-7
978-3-89942-866-7 (ISBN der Printausgabe); 978-3-89942-866-7 (ISBN der parallelen Ausgabe)
EAN: 
9783839408667
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1349292169     see Worldcat


Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: RGC;JFFN;JFS ; bisacsh: SOC ; VLBWG: 9662 ; bicssc: RGC ; bicssc: JFFN ; bicssc: JFSG ; bisacsh: SOC015000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Einwanderung / Soziale Integration / Deutschland (BRD) ; Ethnic markets / Social aspects / Germany / Case studies ; Grocery shopping / Social aspects / Germany / Stuttgart ; Grocery trade / Social aspects / Germany / Stuttgart ; Immigrants / Germany / Stuttgart / Economic conditions ; Lebensmittelhandel / Stuttagrt ; Minorities / Germany / Stuttgart / Social conditions ; Minority business enterprises / Germany / Stuttgart / Case studies ; Multikulturelle Gesellschaft / Stuttgart ; Soziale Integration / Einwanderung / Deutschland (BRD) ; Stuttgart (Germany) / Ethnic relations ; Geography ; geography ; Konsum ; Stadt ; Kultur ; Geographie ; Sozialgeographie ; Interkulturalität ; Einzelhandel ; Consumption ; Culture ; Urban Studies ; Urbanity ; Interculturalism ; Social Geography ; Einzelhandel ; Konsumgeographie ; Kulturgeographie ; Migranten ; Migration ; Stadtgeographie ; einkaufsgeographien ; immigrant business ; Migration; Einzelhandel; Konsum; Kultur; Geographie; Stadt; Sozialgeographie; Urban Studies; Interkulturalität; Consumption; Culture; Geography; Urbanity; Social Geography; Interculturalism;
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die alltägliche Begegnung mit dem Fremden wird oft als eine Quelle der Verunsicherung gesehen - und als eine der Ursachen für Fremdenfeindlichkeit. Was aber, wenn das Gegenteil der Fall ist? Abseits der Diskussionen um Minaretthöhen stellt diese Studie anhand des konkreten Beispiels kleiner migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte die Integrationsfrage dort, wo das Zusammenleben mit dem Fremden tagtäglich erprobt wird. Dabei wird von alltagspraktischem Wirtschaftshandeln auf lokaler Ebene ausgegangen und mittels ethnographischer Methoden schrittweise ein praktisches und theoretisches Verständnis der eigentlichen Problematik gewonnen. Diese zeigt sich hier weniger in kultureller Differenz als in der Aushandlung sozialer Rollen vor dem Hintergrund alltäglicher Praktiken des Einkaufs.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1