bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 877289514
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
877289514     Zitierlink
SWB-ID: 
504100939                        
Titel: 
Kunst für alle? : Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität
Autorin/Autor: 
Lewitzky, Uwe [Verfasserin/Verfasser]
Erschienen: 
Bielefeld : transcript Verlag, 2005
Umfang: 
1 Online-Ressource
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Available in another form
Druckausg.
ISBN: 
978-3-8394-0285-6
978-3-89942-285-6 (ISBN der Printausgabe); 978-3-89942-285-6 (ISBN der parallelen Ausgabe)
EAN: 
9783839402856
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1349292148     see Worldcat


Link zum Volltext: 


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JFS ; bisacsh: SOC ; VLBWG: 9725 ; bicssc: JFSG ; bisacsh: SOC026030
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Kunst im öffentlichen Raum entwickelt sich verstärkt zum weichen Standortfaktor des Stadtmarketings. Es gilt nicht mehr der hehre Anspruch einer Kunst für alle, vielmehr funktioniert Kunst als Instrument der Homogenisierung und Inszenierung im Interesse der herrschenden Wachstumskoalition.Das Buch beleuchtet vor diesem Hintergrund den Kontext Stadtentwicklung/Neue Urbanität. Es erarbeitet anhand der Theorien Pierre Bourdieus und Henri Lefebvres neue Kriterien der Beurteilung, die dann u.a. bei den Kunstprojekten »Park Fiction« (Hamburg, seit 1995) und »Wochenklausur« (international, seit 1993) angewandt werden. Die Lektüren dieser Kunstwerke eröffnen eine Perspektive für die Schaffung kommunikativer Freiräume und ergänzen damit das herrschende Paradigma der Stadt.


Mehr zum Titel: 
 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1