bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 870763806
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
870763806     Zitierlink
SWB-ID: 
478850751                        
Titel: 
Die Legenden III. / Konrad von Würzburg; Paul Gereke
Autorin/Autor: 
Beteiligt: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Erschienen: 
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016] [©1927]
Umfang: 
1 Online-Ressource (74 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
Frontmatter -- -- Einleitung -- -- Pantaleon
Anmerkung: 
In German
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (print)
ISBN: 
978-3-11-048401-4
978-3-11-048400-7 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 945482885 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1515/9783110484014
Rechteinformation und Access Status: Restricted Access


Sachgebiete: 
bisacsh: LIT004170 ; bisacsh: LIT011000 ; bisacsh: LIT011000 ; bisacsh: LIT004170 ; bisacsh: LCO017000 ; bisacsh: LCO017000
Sonstige Schlagwörter: 
LOC-SH: Legends
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening.Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben 'klassischer' Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und anspruchsvolle Neueditionen (Eckenlied, Heinrich von dem Türlin).


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1