bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 834655055
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
834655055     Zitierlink
SWB-ID: 
9834655053                        
Titel: 
Europäische Erinnerungsorte : 1, Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses / Pim den Boer; Heinz Duchhardt; Georg Kreis; Wolfgang Schmale (Hrsg.)
Beteiligt: 
Boer, Pim den, 1950- [Herausgeberin/-geber] info info ; Kreis, Georg, 1943- [Herausgeberin/-geber] info info ; Duchhardt, Heinz, 1943- [Herausgeberin/-geber] info info ; Schmale, Wolfgang, 1956- [Herausgeberin/-geber] info info
Erschienen: 
Berlin; Boston : De Gruyter, 2015
Umfang: 
1 Online-Ressource (332 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
Friedensherstellung und FriedenswahrungFriedensvisionen; 6. Wirtschaftsraum Europa; Europas Wirtschaftsbegriff; Autorenverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Mythen; Mythos „Europa"; Der Mythos „Europa" in der Kunst; Der Mythos „Europa" in der europ©Þischen Literatur; 2. Gemeinsames Erbe; Konzept Europa; Zwischen nationaler und europ©Þischer Identit©Þt; Das Erbe der Antike; Das Christentum; Judentum; Islam; Humanismus; Aufkl©Þrung; 3. Grundfreiheiten; Menschenrechte; Rechtsstaatlichkeit; Gewaltenteilung; Teilhabe am Politischen; 4. Raum Europa; Himmelsrichtungen; Zeitrechnung; Die Erschlie©Ÿung des Raums; Grenzen; Sprachenvielfalt; 5. Kriegserfahrung und Friedenssehnsucht; Das Europa der Kriege.
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-486-70420-4
978-3-486-70418-1 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 927948115 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 1033901613 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Elektronische Ressource: Zugang beim Produzenten (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)
Elektronische Ressource: Zugang über Resolving-System (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)
Digital Object Identifier (DOI): 10.1524/9783486704204
Rechteinformation und Access Status: CC BY-NC-ND 4.0 | Open Access


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bisacsh: HIS010000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die ""Europäischen Erinnerungsorte"" sind ein Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir ""Europa"" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoc


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1