bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 825782651
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
825782651     Zitierlink
SWB-ID: 
453420052                        
Titel: 
Talkingpoints oder Die Sprache der Macht : mit welchen Tricks Politiker die öffentliche Meinung steuern ; ein PR-Profi erklärt, was Politiker wirklich sagen / Dushan Wegner
Autorin/Autor: 
Wegner, Dushan, 1974- [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Erschienen: 
Frankfurt/Main : Westend Verlag, [2015] [© 2015]
Umfang: 
239 Seiten ; 22 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Wegner, Dushan : Talking Points oder die Sprache der Macht. - Frankfurt am Main : Westend Verlag, 2015. - Online-Ressource (Online-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-86489-095-6 ( : Broschur : EUR 16.99 (DE), EUR 17.50 (AT), sfr 24.50 (freier Pr.))
978-3-86489-584-5 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
DNB-Nr.: 
1070940275
WV-Nr.: 
15,A47
EAN: 
9783864890956
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 909800549     see Worldcat
OCoLC: 954267477 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 320.014 (Grundnotation: 320) ; Not. anderer Haupttafeln 320.014 ; Hilfstafel T1--014
DNB-info 303.38 (Grundnotation: 303.38)
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Der PR-Experte erläutert, welcher Techniken sich Politiker in der öffentlichen Kommunikation bedienen. - Rezension : Politik ist in einer Mediendemokratie weitgehend ein Kampf um Sprachregelungen, um Formeln und im Wesentlichen auch um die Emotionen der Wahlbürger. Der Autor, der selbst als Kommunikationstrainer für Politiker arbeitet, zeigt an vielen Beispielen, wie es diesen immer wieder gelingt, uns in ihr Boot zu holen und kontroverse Sachauseinandersetzungen zu emotionalen Entscheidungen umzubiegen. Das Buch ist aufgebaut wie ein Seminar. Zu jedem gewünschten, zu erzielendem Effekt, beginnend mit "Güte", "Weisheit" und "Echtheit", gibt es Regeln, Beispiele und Warnungen, wie man es nicht machen sollte. Daneben gibt es Exkurse zu anderen Themen der politischen Kommunikation. Dushan Wegner verspricht zu Recht, dass man nach der Lektüre des Buches anders zuhört, Manipulationsversuche besser erkennt. Man kann es mit Storytelling allerdings auch übertreiben. Manchmal haben die Workshops des Verfassers wohl etwas zu sehr abgefärbt. Trotzdem unbedingt empfohlen. Neben dem Grundlagentitel von George Lakoff: "Auf leisen Sohlen ins Gehirn". (1)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1