bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 824927206
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
824927206     Zitierlink
SWB-ID: 
434310298                        
Titel: 
Das traumatisierte Subjekt : Geschlecht - Körper - soziale Praxis ; eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies / Bettina Wuttig
Autorin/Autor: 
Wuttig, Bettina [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Bielefeld : transcript, [2016] [© 2016]
Umfang: 
437 Seiten ; 23 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Originaltitel: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2014
Anmerkung: 
"Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine überarbeitete Auflage der am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg 2014 eingereichten Dissertation" (Vorwort, Seite 13/14)
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8376-3154-8 ( : Broschur : ca. EUR 34.99 (DE), ca. EUR 36.00 (AT), ca. sfr 45.90 (freier Pr.)); 3-8376-3154-0
978-3-8394-3154-2 (ISBN der parallelen Ausgabe); 978-3-8394-3154-2 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
DNB-Nr.: 
1070639621
WV-Nr.: 
16,A12, 15,N20
EAN: 
9783837631548
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 909057032     see Worldcat
OCoLC: 946941452 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
*Geschlechterforschung info ; Hochschulschrift     see Zum Register
*Geschlechterrolle info ; Leiblichkeit info ; Hochschulschrift     see Zum Register
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Wie wird aus einem Menschen ein (Geschlechts-)Subjekt? Die Frage nach der Materialisierung von Geschlecht führt Bettina Wuttig mit einem kulturwissenschaftlichen Traumadiskurs zusammen. Über eine machttheoretische Lesart neurowissenschaftlicher Gedächtnistheorien und mit Bezug auf Judith Butler, Friedrich Nietzsche und Gilles Deleuze eröffnen sich (körper-)widerständige Perspektiven, die (geschlechtliche) Subjektivierungen als somatische Verletzungs- und Gedächtnispraxis sichtbar machen. - Die Studie liefert wichtige Impulse für die Soma Studies - ein Denksystem, das den materiellen Körper im Verhältnis zu sozialen Praxen am Knotenpunkt von geisteswissenschaftlicher und kritischer natur- bzw. lebenswissenschaftlicher Epistemologie analysiert.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1