bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 821133705
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
821133705     Zitierlink
SWB-ID: 
107191229                        
Titel: 
Leben unter dem Halbmond : Die Wohnkulturen der arabischen Welt / Hrsg. Alexander von Vegesack; Texte Mateo Kries
Beteiligt: 
Körperschaft: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Erschienen: 
Weil am Rhein : Vitra Design Stiftung, 2003
Umfang: 
348 S. : zahlr. Ill. ; 33 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Beitr. teilw. übers.
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). BLB Karlsruhe
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-931936-44-9 ; (kt. : EUR 59.90)
DNB-Nr.: 
967461758
EAN: 
9783931936440
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 56799729 (aus SWB)     see Worldcat
Identnummer: 
F


Art und Inhalt: 
Ausstellungskatalog, 2003, Berlin
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
*Arabische Staaten info ; Haus info ; Ausstellungskatalog     see Zum Register
*Geschichte ; Ausstellungskatalog     see Zum Register
*Arabische Staaten ; Berlin <2003> ; Ausstellungskatalog     see Zum Register
Schlagwörter (Thesauri): 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Ausstellungskatalog

Die aktuelle politische Situation hat Teile der arabischen Welt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt und den Blick auf das Leben der dortigen Bevölkerung verstellt. Hier bietet jetzt eine Ausstellung (Berlin) Gelegenheit, sich über ihre Lebens- und Wohnformen zu informieren. In einer großen Vielfalt werden Architektur und Interieurs gezeigt, die in den traditionellen und modernen Wohnkulturen typisch sind. Der Bogen reicht von den nordafrikanischen Nomaden bis zur Bevölkerung der Golfstaaten. In 4 Abschnitten werden die nomadische Lebensform, das Leben der sesshaften Bevölkerung, das Wohnen in der traditionellen arabisch-islamischen Stadt sowie der westliche Einfluss auf das Wohnen dargestellt. Die Texte werden durch zahlreiche farbige Abbildungen typischer Gebrauchsgegenstände, Interieurs, Textilien, Architektur ergänzt. Ein eigenes Kapitel geht auf die städtische Infrastruktur ein. Mit Exponatverzeichnis, Bibliographie. Ein umfassender Überblick über Leben und Wohnen in der arabischen Welt mit den "durch den Islam bestimmten Gemeinsamkeiten". (3) (LK/K: Weber)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1