bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 800357574
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
800357574     Zitierlink
SWB-ID: 
9800357572                        
Titel: 
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Erschienen: 
Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014
Umfang: 
Online Ressource (1859 KB, 269 S.)
Sprache(n): 
Deutsch
Angaben zum Inhalt: 
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Teil 1: Beratung als Profession; 1Beratung im Zentrum einer Kultur der Reflexivität; 1.1 Hintergrund des Buches; 1.2 Aufgabenstellung im Zusammenhang einer Professionalisierung von Beratung; 2Vorschlag zur Formulierung des Auftrags einer Beratungsprofession; 2.1 Gesellschaftlicher Zusammenhang: »reflexive Modernisierung«; 2.2 Beratungsbegriff; 2.3 Realisierung von Reflexivität und die Mission von Beratung; 3Begriffliche Plattform: Beratungspraxistaugliche Brückentermini
4Institutionelle Austauschplattform: Möglichkeiten, Formen und Verfahren der (wissenschaftlichen) Reflexion durch, von und über BeratungTeil 2: Grundlage und Gegenstand reflexiver Beratungen: Symbolisierungen und Symbolisierungspraktiken; 1 Symbolisieren; 1.1 Symbolisieren im Austausch mit anderen: Kommunikation; 1.1.1 Klassisches Grundmodell: Senden und empfangen; 1.1.2 Produktion; 1.1.3 Rezeption; 1.1.4 Technisch vermittelte Kommunikation; 1.2 Spezifikationen menschlichen Symbolisierens; 1.2.1 Modalitäten: Präsentativ-ästhetisches und begrifflich-diskursives Symbolisieren
1.2.2 Das Verhältnis diskursiv-begrifflicher zur präsentativ-ästhetischer Symbolisierung, speziell in Beratungen1.2.3 Symbolisierungsmedien und physische Materialisierungen, flüchtige und überdauernde Symbolisierungen; 1.2.4 Kulturelle Symbolisierungsmedien 1: Sprache; 1.2.5 Kulturelle Symbolisierungsmedien 2: Zahlen und Geld; 1.2.6 Kulturelle Symbolisierungsmedien 3: Bilder, Ikonen und Szenarien; 1.2.7 Kulturelle Symbolisierungsmedien 4: Rituale, Tänze, Musik; 2 Symbolisierungspraktiken; 2.1 Emotionen und Motivationen: Der energetische Aspekt von Symbolisierungspraktiken
2.2 Symbolisierungspraktiken über Zeit und über Raum: Historizität, Biografie, Möglichkeiten und Gemeinschaften2.2.1 Zeit, Historizität; 2.2.2 Raum, Lebenswelt und Gemeinschaften; 2.2.3 Wechselwirkung der Ebenen Zeit (innere Verarbeitung) und Raum (Kommunikation); 2.3 Handlungen; 2.4 Soziale Regeln; 2.4.1 Beziehungen; 2.4.2 Strukturen; 2.5 Symbolisierungspraktiken in hoch differenzierten Gesellschaften; Teil 3: Das Subjekt als Thema und Akteur reflexiver Beratung; 1Das (reflexive) Subjekt und seine Möglichkeiten: »Subjekt(selbst)gestaltungen«; 1.1 Wie wir möglich sind
1.1.1 Als natürliches Subjekt1.1.2. Als kollektives oder gemeinschaftliches Subjekt; 1.2. Wer wir sind: Selbstsymbolisierungspraktiken, Identität und Selbstreferenzialität: Selbsteinordnung in den sozialen Raum und die biografische Zeit; 1.3 Was uns möglich ist; 2Subjekte und Symbolisierungspraktiken in der Beratung; 2.1 Macht und Herrschaft: Relationen (der Möglichkeiten) von Subjekten; 2.2 Subjekte der Moderne und ihre Möglichkeiten zur reflexiven Selbstgestaltung; 2.3 Das Management reflexiver Prozesse der Subjekte; Teil 4: Beratung, Wissenschaft und das Management von reflexivem Wissen
1 Beratung und Wissen
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-525-40368-2
978-3-525-40368-6 (ISBN der Printausgabe)


Sekundärausgabe
ISBN: 
3-647-40368-7 ( : 23.99 €); 978-3-647-40368-7 ( : : 23.99 €)
Link zum Volltext: 


Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Beratung in verschiedenen Formen und Facetten ist aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Dennoch fehlen dem Format Beratung viele Eigenschaften, die eine Profession kennzeichnen. Es ist das Anliegen des Autors, Beratung als Profession praktizierter Reflexivität zu etablieren. Dafür schlägt Hans-Jürgen Seel den Bogen von wichtigen humanwissenschaftlichen Diskursen bis zu konkreten Vorschlägen für eine Vereinigung des beraterischen mit einem wissenschaftlichen Setting. Er führt verfahrensübergreifende, einheitliche Begrifflichkeiten ein, die eine wissenschaftlich gesicherte Reflexion der beteiligten Akteure im Feld der Beratung erlauben. Diese bilden die Grundlage, um Beratung als Profession durchzusetzen und zu reflektieren. So wird ein Fundus gemeinsamen wissenschaftlich geprüften Wissens möglich, auf den auch gesellschaftliche Diskurse und die politische Entscheidungsfindung zugreifen können. Da professionelle reflexive Beratung prinzipiell sämtliche Bereiche menschlichen Erlebens und Handelns thematisiert, reichen die Konzeptualisierungen über den Bereich der Profession hinaus. Dr. Hans-Jürgen Seel, Diplom-Psychologe, war Professor an der TH Nürnberg und ist Vorstandsmitglied der DGfB.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1