bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 78715394X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
78715394X     Zitierlink
SWB-ID: 
423449451                        
Titel: 
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Hamburg : Ed. Körber-Stiftung, 2014
Umfang: 
210 S. ; 21 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-89684-160-5 (Gb. : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT), sfr 25.90 (freier Pr.)); 3-89684-160-2
DNB-Nr.: 
1051458803
WV-Nr.: 
14,N23, 14,B46
EAN: 
9783896841605
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 897080487     see Worldcat
OCoLC: 897080487 (aus SWB)     see Worldcat
Best.-Nr.: 
160


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 305.26 (Grundnotation: 305.26)
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
GND-Schlagwörter: Alter info ; Altern info ; Altenbild info
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Alten sind die Musterschüler der Leistungsgesellschaft, die digitale Avantgarde im Vitaldaten-Monitor, die umworbene Kundschaft eines verantwortungslosen Marktes. Schonungslos schreibt Reimer Gronemeyer über das Altwerden im Würgegriff von Konsum und Jugendwahn. Sein hoffnungsvolles Gegenbild ist eine neue Kultur der Nachdenklichkeit. Sie entfaltet sich im unermüdlich bewussten Unterwegssein. Und in der Entscheidung, Verantwortung zu übernehmen, Nähe zu wagen, neu aufzubrechen. Denn es geht immer um Befreiung. Das persönlichste Buch des renommierten Soziologen Reimer Gronemeyer ist eine Einladung, einen eigenen Umgang mit der großen Aufgabe Alter zu finden. Reimer Gronemeyerist Theologe und Soziologe. Er studierte in Hamburg, Heidelberg und Edinburgh und promovierte in Theologie und Soziologie. Seit 1975 hat Gronemeyer eine Professur für Soziologie an der Universität Gießen inne. Zahlreiche Forschungsprojekte führten ihn nach Osteuropa und Afrika. In seinen Veröffentlichungen (zuletzt: »In Ruhe sterben«, 2014), als Mitherausgeber von Fachzeitschriften und in Stiftungsgremien beschäftigt er sich intensiv mit Fragen der alternden Gesellschaft, Demenz und Sterbebegleitung.

Die Alten sind die Musterschüler der Leistungsgesellschaft, die digitale Avantgarde im Vitaldaten-Monitor, die umworbene Kundschaft eines verantwortungslosen Marktes. Schonungslos schreibt Reimer Gronemeyer über das Altwerden im Würgegriff von Konsum und Jugendwahn


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1