bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 779692136
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
779692136     Zitierlink
SWB-ID: 
399930884                        
Titel: 
Generation Mauer : ein Porträt / Ines Geipel
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Stuttgart : Klett-Cotta, 2014
Umfang: 
275 S. ; 21 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Angaben zum Inhalt: 
Literaturangaben
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis S. 271 - 275. - Hier teilweise auch später erschienene, unveränderte Nachauflagen
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). WLB Stuttgart
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
ISBN: 
3-608-94749-3 ( : Pp. : EUR 19.95 (DE)); 978-3-608-94749-6 ( Pp. : EUR 19.95 (DE), EUR 20.50 (AT), sfr 27.90 (unverb. Preisempfehlung))
LoC-Nr.: 
2014386623
DNB-Nr.: 
1045225290
WV-Nr.: 
14,A14
EAN: 
9783608947496
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 867153105     see Worldcat
OCoLC: 867153105 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 1026981881 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 1080878896 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 1083958684 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
* Geipel, Ines [1960-] info ; Autobiografie ; Erlebnisbericht     see Zum Register
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Im System Honecker herangewachsen galten die heute 45- bis 55-Jährigen als die Distanzierten, Staatsfernen, für die das Jahr 1989 dann zum Sprungbrett ins größere Deutschland und in die Welt wurde. Sind sie wirklich auf der Gewinnerseite gelandet? Oder hat die zähe Prägekraft der späten DDR mit ihren politischen Tabus, dem Bespitzeln und Verhindern von Individualität à la longue doch ihren Tribut gefordert? Ines Geipel erforscht das Lebensgefühl ihrer Generation in Tiefeninterviews mit Mauerkindern und in aktuellen psychologisch-soziologischen Untersuchungen. Sie findet den Zugang zu einer Generationenerzählung, die von großen Hypotheken, aber auch von großen Chancen handelt. Ines Geipel ist Schriftstellerin und Professorin für Verssprache an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst 'Ernst Busch'. Sie hat vielfach zu nervösen gesellschaftlichen Themen wie Amok und Doping, aber auch zu Nachwendethemen publiziert.


Mehr zum Titel: 
1 von 1
      
1 von 1