bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 75566101X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
75566101X     Zitierlink
SWB-ID: 
391055674                        
Titel: 
Performer, Styler, Egoisten : über eine Jugend, der die Alten die Ideale abgewöhnt haben / Bernhard Heinzlmaier
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
Orig.-Ausg., 2. Aufl.
Erschienen: 
Berlin : Archiv der Jugendkulturen Verl., 2013
Umfang: 
196 S. ; 215 mm x 135 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 189 - 196
ISBN: 
978-3-943774-43-6 (Gb. : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT), sfr 25.90 (freier Pr.))
978-3-943774-45-0 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff); 978-3-943774-44-3 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
EAN: 
9783943774436
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 854700027     see Worldcat
OCoLC: 854700027 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 305.235 (Grundnotation: 305.235)
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Wir treffen heute auf ein Phänomen, das in den Sozialwissenschaften als Werteverschiebung vom Postmaterialismus zum Neomaterialismus bezeichnet wird. Der Neomaterialismus steht für eine Grundhaltung, die postmaterielle Werte der 68er Generation wie Solidarität, Toleranz, idealistische Selbstverwirklichung und die Kritik an gesellschaftlicher Ungerechtigkeit und Unterdrückung durch ein neomaterialistisches Wertesetting ersetzt, in dem die beherrschenden Werte Sicherheit, Konsum, sozialer Aufstieg, Nutzenorientierung und Affirmation der gesellschaftlichen Verhältnisse sind. Berechtigt ist nur, was sich vor dem Richterstuhl der ökonomischen Imperative bewähren kann. Was sich nicht verwerten lässt, wird exkludiert, auch wenn es sich dabei um Menschen handelt


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1