bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 738340111
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
738340111     Zitierlink
SWB-ID: 
973834011X                        
Titel: 
Aufbruch in die Dritte Welt : der Internationalismus der Studentenbewegung von 1968 in der Bundesrepublik Deutschland / Dorothee Weitbrecht
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2012
Umfang: 
1 online resource
Sprache(n): 
Deutsch
Hochschulschrift: 
Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2011
Angaben zum Inhalt: 
Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Danksagung; Einleitung; I. Internationalismus; I.1 Begriff und Bedeutung; I.2 Internationalismus: Idee oder Dogma?; I.3 Studentischer Internationalismus als transnationale Solidarität ; I.4 Vorläufer transnationaler zivilgesellschaftlicher Solidarität; II. Voraussetzungen zur Entstehung einer Solidarität mit der Dritten Welt; II.1 Situative politische und gesellschaftliche Faktoren; II.2 Kirchen im Wandel; II.3 Theoretische Impulse: Die Neue Linke; III. Dritte-Welt-Solidarität in der Bundesrepublik Deutschland von den 50er-Jahren bis 1964
III.1 Korea und AlgerienIII.2 Die Studentenzeitschriften konkret, neue kritik und Das Argument; III.2.1 Verbreitung und Rezeption von Studentenzeitschriften; III.2.2 konkret. Empathischer Fürsprecher der Dritten Welt; III.2.3 neue kritik. Das offizielle Organ des SDS; III.2.4 Das Argument. Die Dritte Welt als abstrakte Problematik; III.2.5 Die Prägung des Dritte-Welt-Bildes von Studierenden durch Studentenzeitschriften; III.3 Internationalistische Avantgarde; III.3.1 Jean-Paul Sartre; III.3.2 Hans Magnus Enzensberger
III.4 Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) bis 1964: Phase des »Seminarmarxismus«IV. Die studentische Entdeckung der Dritten Welt; IV.1 Studentische Akteure; IV.2 Antiautoritäre versus Traditionalisten. Strukturelle und personelle Grundlegung einer Dritte-Welt-Solidarität ; IV.3 Internationalistische Avantgarde des SDS-Landesverbandes Berlin; IV.4 Rudi Dutschke; IV.5 Modellfall und Mobilisierungsfaktor Vietnam; V. Charisma als konstitutiver Faktor für das Aufkommen einer Dritte-Welt-Solidarität; V.1 Moralische Krise in der Bundesrepublik Deutschland
V.2 Eine »neue Moral« als Begründung und Motiv des Neuen InternationalismusV.3 Rudi Dutschkes charismatische Aura; V.4 Das Charisma einer universalen Solidaritätsidee; VI. Christlich-internationalistische Dynamiken; VI.1 Rudi Dutschke als christlicher Internationalist; VI.2 Die »Theologie der Revolution«; VI.3 Helmut Gollwitzer als internationalistischer Christ und Mentor der Studentenbewegung; VI.4 Der Internationalismus der protestantischen Studentengemeinden und ihre Kooperation mit dem SDS; VI.4.1 Die Evangelische Studentengemeinde in Deutschland (ESGiD)
VI.4.2 Reinterpretation des MissionsgedankensVI.4.3 Die ESGiD und die Dritte Welt in den 60er-Jahren; VI.4.4 Die Zusammenarbeit von ESG und SDS in Berlin; VI.4.5 Die Bedeutung der ESGiD für die Entwicklung einer Solidarität mit der Dritten Welt in der Bundesrepublik Deutschland; VII. Der Impuls transkontinentaler Kontakte; VII.1 Transnationale Kontakte und Studierende aus der Dritten Welt in Westdeutschland während der Studentenbewegung; VII.2 Der Berliner Lateinamerika-Arbeitskreis; VII.3 »Spezialausbildung lateinamerikanischer Kandidaten« am Berliner Osteuropa-Institut
VII.4 Die wechselseitige Bedeutung transnationaler Beziehungen in der Studentenbewegung
Anmerkung: 
Quellen- und Literaturverz. S. [373] - 416
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-86234-957-9
978-3-89971-957-4 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
029602467


Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Hauptbeschreibung: Die 60er-Jahre bedeuteten für die Bundesrepublik einen zivilgesellschaftlichen Wandel. Vor dem Hintergrund internationaler politischer Ereignisse und wirtschaftlicher Entwicklungen weitete sich der Blick über die eigenen Grenzen hinaus, was der Internationalismus der 68er-Bewegung noch verstärkte. Die Forderung der Studenten nach globaler politischer und sozialer Solidarität fand ihren Ausdruck zunächst in ideeller, öffentlichkeitswirksam inszenierter Verbundenheit und mündete in einem grenzüberschreitenden Aufbruch. Die Autorin untersucht nicht nur die Entstehung dieser stude


Mehr zum Titel: 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1