bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 689333730
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
689333730     Zitierlink
SWB-ID: 
36284545X                        
Titel: 
Wie ticken Jugendliche? : 2012 ; Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland / Marc Calmbach ... [Durchführendes Inst.: Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH, Heidelberg & Berlin]
Beteiligt: 
Körperschaft: 
Erschienen: 
Düsseldorf : Verl. Haus Altenberg, c 2011
Umfang: 
363 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 21 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Im Vorwort: "Das Sinus-Institut legt hier seine zweite qualitative Grundlagenstudie zu den Lebenswelten von Jugendlichen vor (die erste erschien 2007)". - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Tübingen
ISBN: 
978-3-7761-0278-9 (Pb. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT))
LoC-Nr.: 
2012495403
DNB-Nr.: 
1021047341
WV-Nr.: 
12,N13
EAN: 
9783776102789
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 785861378     see Worldcat
OCoLC: 795438147 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 305.2350943 (Grundnotation: 305.235) ; Hilfstafel T2--43
SSG-Nummer(n): 8,1; 1
Schlagwortfolge: 
*Jugend info ; Geschichte 2012 ; Statistik     see Zum Register
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Mit der Sinus-Jugendstudie u18, werden junge Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren in den Blick genommen. Die Studie zeigt welche jugendlichen Lebenswelten es in Deutschland gibt und wie Jugendliche in diesen verschiedenen Welten ihren Alltag (er)leben.Das Sinus-Institut legt hier eine weitere qualitative Grundlagenstudie vor, die Jugendliche selbst zu Wort kommen lässt: nicht nur über ihre eigenen Worte, sondern auch über schriftliche Selbstzeugnisse, künstlerische Collagen, Auszüge aus Hausarbeiten und nicht zuletzt durch Fotos ihrer Zimmer.Die Besonderheit dieser Jugendstudie ist ihre soziale und kulturelle Tiefenschärfe. Sie kapituliert nicht vor der Vielfalt jugendlicher Lebenswelten, sondern sie nimmt sie in vollen Zügen auf, geht ihr nach und verdichtet sie modellhaft. Sie zeigt die große soziokulturelle Unterschiedlichkeit von Jugend, die für hoch entwickelte Gesellschaften typisch geworden ist.Das Wissenschaftlerteam um Marc Calmbach setzt die Philosophie um, dass man junge Menschen in ihrer Alltagswelt abholen und ihre soziokulturellen Logiken kennen muss, um sie verstehen zu können. Das Ergebnis spricht für sich: Es wird deutlich, wie aktiv alle jungen Leute in Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt stehen und in welch unterschiedlicher Weise sie ihren Alltag bewältigen und gestalten. Die Studie zeigt, wo und wie Jugendliche heute überall Sinn suchen und finden.Die hier vorliegende Studie zeigt anschaulich und differenziert wie keine zweite, wie Jugendliche ...


Mehr zum Titel: 
1 von 1
      
1 von 1