bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 669373532
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
669373532     Zitierlink
SWB-ID: 
9669373530                        
Titel: 
Medizin für "Menschen ohne Papiere" : Menschenrechte und Ethik in der Praxis des Gesundheitssystems / Maren Mylius ... (Hg.)
Beteiligt: 
Erschienen: 
Göttingen : V & R Unipress, 2011
Umfang: 
Online-Ressource (276 S.)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
CONTENTS; I. Menschenrechtliche Grundlagen und ethische Reflexionen; II. Zugang zur Gesundheitsversorgung - Ausgewählte Problembereiche; III. Versorgungspraxis und Lösungsansätze; IV. Anhang: Schlüsseldokumente
Anmerkung: 
Literaturangaben
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-86234-844-X ; 978-3-86234-844-2
978-3-89971-844-7 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 844951896     see Worldcat


Sekundärausgabe: 
Online-Ausg.
Erschienen: 
2012
Anmerkung: 
Electronic reproduction; Available via World Wide Web
Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 362.10869120943 (Grundnotation: 362.108) ; Hilfstafel T1--086912 ; Hilfstafel T2--43
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Der Zugang zur medizinischen Versorgung ist in Deutschland abhängig vom Aufenthaltsstatus. Für MigrantInnen ohne Papiere gibt es besonders hohe Hürden für eine Gesundheitsversorgung: die rechtlichen Rahmenbedingungen machen ihnen eine adäquate gesundheitliche Versorgung de facto unmöglich. Um die humanitäre Not abzufedern, vermitteln in einigen Großstädten Hilfsorganisationen medizinische Versorgung oder bieten eine Grundversorgung vor Ort an. Schwerwiegende Erkrankungen allerdings oder Pflegebedürftigkeit können die Hilfseinrichtungen an den Rand ihrer Handlungsfähigkeit bringen. In vielen Regionen fehlt jegliche Form der Versorgung, ohne dass die Betroffenen ihre Abschiebung befürchten müssten. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen diese und weitere Problemfelder sowie theoretische Hintergründe und skizzieren die prekären Lebensverhältnisse anhand von Praxisbeispielen. Sie zeigen Wege aus der systematischen Ungerechtigkeit und praktische Lösungsansätze in verschiedenen deutschen Städten auf.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1