bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 659255189
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
659255189     Zitierlink
SWB-ID: 
34498477X                        
Titel: 
Kunsthistoriker im Krieg : deutscher militärischer Kunstschutz in Italien 1943 - 1945 ; [der Band dokumentiert die Beiträge einer internationalen Fachtagung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte am 6. - 8. Mai 2010] / hrsg. von Christian Fuhrmeister ...
Beteiligt: 
Körperschaft: 
Konferenz: 
Erschienen: 
Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau, 2012
Umfang: 
450 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 24 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Heidelberg
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-412-20804-3 (Pb. : ca. EUR 34.90 (DE), ca. EUR 35.90 (AT)); 978-3-412-20804-2 ( : Pb. : ca. EUR 34.90 (DE), ca. EUR 35.90 (AT))
LoC-Nr.: 
2012356709
DNB-Nr.: 
1011628759
WV-Nr.: 
11,N20
EAN: 
9783412208042
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 838152712     see Worldcat
OCoLC: 729994300 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 1078757820 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
Konferenzschrift, 2010, München | Bibliografie
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Nach der Landung der Alliierten auf Sizilien im Juli 1943 und der Amtsenthebung Mussolinis besetzten deutsche Truppen Italien. Gemäß der Haager Landkriegsordnung wurde im Herbst 1943 im Rahmen der deutschen Militärverwaltung eine Abteilung für "Kunst-, Archiv- und Bibliotheksschutz" eingerichtet. Namhafte deutsche Kunsthistoriker arbeiteten in den Dienststellen des Kunstschutzes in Rom und Florenz, Mailand und zuletzt Fasano del Garda. Zu ihren Aufgaben zählte die Erfassung schützenswerter Bauwerke, die Errichtung von Schutzbauten sowie die Auslagerung beweglicher Kunstgegenstände in Depots. Ab Sommer 1944 rückte indes die fotografische Dokumentation der durch alliierte Luftangriffe verursachten Schäden an Kulturdenkmälern in den Vordergrund. Diese Wendung zur Kulturpropaganda veranschaulichen die rund 1500 Aufnahmen des kürzlich aufgefundenen "Fotoarchivs zerstörter Kunstwerke". - Mit den Voraussetzungen, Bedingungen und der Durchführung des "Kunstschutzes" in Italien sowie den Grenzen kunsthistorischer und denkmalpflegerischer Tätigkeit im Krieg beschäftigen sich die Beiträge in diesem Band. Er stellt zudem eine exemplarische Auswahl des Fotokonvoluts vor


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1