bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 627262457
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
627262457     Zitierlink
SWB-ID: 
330202421                        
Titel: 
Religionen - Potential oder Gefahr? : Religion und Spiritualität in Theorie und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit / Anne-Marie Holenstein (u.a.)
Beteiligt: 
Erschienen: 
Wien ; Zürich ; Berlin ; Münster : Lit, 2010
Umfang: 
205 S. : graph. Darst. ; 24 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 198 - 204
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Tübingen
ISBN: 
978-3-643-80036-7 (kt. : Eur 18.90 (D), sfr 30.90 (freier Pr.))
DNB-Nr.: 
1002866898
WV-Nr.: 
10,A36
EAN: 
9783643800367
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 663476773     see Worldcat
OCoLC: 663476773 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 204
DNB-info 204 (Grundnotation: 204)
DNB-info 338.91
DNB-info 338.91 (Grundnotation: 338.91)
DNB-info 306.6
DNB-info 306.6 (Grundnotation: 306.6)
Basisklassifikation: 11.05 (Religionssoziologie)
SSG-Nummer(n): 0; 1
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Religionen sind vitale politische und kulturelle Gestaltungskräfte. Trotzdem wurde ihre Rolle in Theorie und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit lange vernachlässigt. Die Publikation geht den Ursachen nach und schildert die Prozesse, die dazu führten, dass das Thema nun auf der internationalen Agenda steht. Fallstudien weisen Wege zum konstruktiven Umgang mit Potentialen und Risiken. Ergänzt mit Methoden zur Wirkungsbeobachtung ist die Publikation auch von Interesse für Politiker, Pädagogen, Religionssoziologen und Theologen, die sich mit der Ambivalenz von Religion auseinandersetzen.


Mehr zum Titel: 
1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1