bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 617902585
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
617902585     Zitierlink
SWB-ID: 
329493841                        
Titel: 
Wer ist schon alt? : eine Kulturgeschichte des Alterns / Juliane Haubold-Stolle; Alexander Schug
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Berlin : Vergangenheitsverl., 2010
Umfang: 
155 S. : Ill., graph. Darst. ; 170 mm x 115 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 143 - 154
ISBN: 
978-3-940621-15-3 (PB. : EUR 13.90)
DNB-Nr.: 
999191020
WV-Nr.: 
10,N03
EAN: 
9783940621153
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 712589611     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 305.2609 (Grundnotation: 305.26) ; Hilfstafel T1--09
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Das Ziel, seine Bücher "visuell attraktiv" (laut Internet) darzustellen, erreicht der noch junge Verlag hier mit dem provokanten Cover: Unter verwegenem Zylinderhut das jugendlich überschminkte, doch ungeliftete "Bild" einer alten Frau, die ernsthaft nach ihrer Würde zu fragen scheint. Die Autorin (Historikerin, Jahrgang 1975) hat sich bereits mit bejahrten Frauen befasst ("Oma ist die Beste", BA 12/09). Sie zeigt in diesem Band den historisch begründeten gesellschaftlichen Alterungsprozess im sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext auf. Entgegen dem äusseren Eindruck (Cover!) widmet sie sich dabei nicht nur Frauen und einer karikierenden Perspektive, sondern stellt knapp, doch faktenreich die noch nicht abgeschlossene Emanzipation der Älteren dar hinsichtlich differenzierterer Altersabschnitte und individuellerer Lebensmuster, generell mit mehr Spielraum und weniger Vorurteilen, jedoch oft wirtschaftlicher Begrenzung (hierzu reiche Quellensammlung im Anhang). Als kulturgeschichtlicher und gegenwartsbezogener Überblick gegenüber "Das Alter" (BA 2/06) sowie persönlichen Einzelbeiträgen. (2)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1