bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 615158897
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
615158897     Zitierlink
SWB-ID: 
315001046                        
Titel: 
Theorien des Comics : ein Reader / Barbara Eder, Elisabeth Klar, Ramón Reichert (Hg.)
Beteiligt: 
Eder, Barbara, 1981- [Herausgeberin/-geber] info info ; Klar, Elisabeth, 1986- [Herausgeberin/-geber] info info ; Reichert, Ramón, 1966- [Herausgeberin/-geber] info info
Erschienen: 
Bielefeld : Transcript-Verl., c 2011
Umfang: 
460 Seiten : Illustrationen, Graph. Darst. ; 225 mm x 135 mm, 427 gr.
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben. - Enth. 24 Beitr.
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-8376-1147-7 (pbk. : ca. 28.80 €, ca. sfr 49.90 (freier Pr.)); 978-3-8376-1147-2 (pbk. : ca. 28.80 €, ca. sfr 49.90 (freier Pr.))
DNB-Nr.: 
998765627
WV-Nr.: 
09,N52,0457
EAN: 
9783837611472
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 751967393     see Worldcat
OCoLC: 635352300 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 751967393 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 741.501 (Grundnotation: 741.5) ; Hilfstafel T1--01
DNB-info 741.501 (Grundnotation: 741.5) ; Hilfstafel T1--01
SSG-Nummer(n): 3,5
Schlagwortfolge: 
*Comic info ; Ästhetik info ; Intermedialität info ; Aufsatzsammlung     see Zum Register
*Comic <Motiv> info ; Aufsatzsammlung     see Zum Register
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Mit der aktuellen Popularität von Comicverfilmungen sind Comics heute in unserer Kultur präsenter als je zuvor. Gleichzeitig eröffnen Graphic Novels wie Art Spiegelmanns »Maus« neue Möglichkeiten der Beschäftigung mit sozialen Praktiken und kollektiver Erinnerung. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung in Medien, Kunst und Kultur hebt dieser Reader das medienreflexive, narrative und politische Potenzial einer noch jungen Kunstform hervor und versammelt richtungsweisende Ansätze der internationalen Comicforschung aus den Bereichen »Transmedialität«,»Erzähltheorie«, »Interaktive Medien«, »Visuelle Kultur« und »Queer Theory«. Mit Beiträgen u.a. von Jens Balzer, Ole Frahm, Pascal Lefèvre, Mark McLelland sowie Kathleen Martindale und zahlreichen Abbildungen. "Erfreulich an dem... Sammelband von Barbara Eder, Elisabeth Klar und Ramón Reichert zu Theorien des Comics ist die Pluralität der Zugänge. Aufgeteilt auf vier Sektionen versammelt der Band insgesamt 24 Aufsätze aus der internationalen Comic-Forschung, von denen knapp die Hälfte bereits an anderem Ort erschienen ist und hier zum Teil erstmals ins Deutsche übertragen wurde. In ihrer Einleitung bekunden die Herausgeber/innen, dass sie weder die Absicht verfolgten, Bereiche einer "nicht existenten" Wissenschaft festzulegen, noch einen Kanon oder eine Chronologie aufstellen zu wollen. Dagegen sei die Auswahl der Beiträge von dem Bemühen motiviert, einerseits heterogene Ansätze zu präsentieren, zugleich aber auch wechselseitige Verbindungen im Blick zu behalten". Der Sammelband erscheint "mit seiner theoretischen und thematischen Vielfältigkeit beinahe wie ein Studienbuch für das (bislang noch) nicht existente Studienfach Comic-Forschung. Sollte er an der Etablierung eines solchen Faches seinen Anteil haben, fänden sich in ihm wiederum bereits kritische Instrumente zu dessen Analyse" (literaturkritik.de)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1