bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 60534521X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
60534521X     Zitierlink
SWB-ID: 
310457718                        
Titel: 
Zwischen Freiheitswunsch und Bindungsbedürfnis : wie denken Jugendliche über Familie, Ehe, Partnerschaft? / Friedrich W. Busch; Wolf-Dieter Scholz
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Oldenburg : BIS-Verl., 2009
Umfang: 
71 S.
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 69 - 71
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Niedersachsen). GWLB Hannover
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; Oldenburger Land ab 1966 (Rechtsgrundlage REG). LB Oldenburg
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8142-1190-9 ( : EUR 5.10)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 463837613     see Worldcat
OCoLC: 463837613 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 306.8083 (Grundnotation: 306.8) ; Hilfstafel T1--083
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
In dieser Oldenburger Universitätsrede wird die erweiterte Fassung eines Vortrags veröffentlicht, den die Professoren Dr. Friedrich W. Busch und Dr. Wolf-Dieter Scholz, beide Oldenburger Erziehungs- und Familienwissenschaftler, gemeinsam im Rahmen der Veranstaltungen "Oldenburg Stadt der Wissenschaft 2009" gehalten haben. Bis zu ihrer Emeritierung waren sie Mitglieder der Carl von Ossietzky Unversität und Angehörige des Instituts für Pädagogik. In dem hier veröffentlichten Vortrag wird den Fragen nachgegangen, ob und wie sich die Einstellungen junger Menschen in Bezug auf Ehe, Familie, alternative Formen der Partnerschaft und im Hinblick auf die Bedeutung von Kindern für die Gesellschaft, für die eigene Lebensplanung geändert haben, welche Argumente für oder gegen eine Eheschließung und Familiengründung aus Sicht der Jugendlichen sprechen, welche Akzeptanz andere Lebensformen haben und wie sich junge Menschen das Verhältnis zwischen den Geschlechtern innerhalb von Partnerschaften mit und ohne Kinder vorstellen bzw. wünschen. <dt.>


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1