bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 571618634
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
571618634     Zitierlink
SWB-ID: 
283909102                        
Titel: 
Engagementpolitik : die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe / Thomas Olk, Ansgar Klein, Birger Hartnuß (Hrsg.)
Beteiligt: 
Olk, Thomas, 1951-2016 [Hrsg.] info info ; Klein, Ansgar, 1959- info info ; Hartnuß, Birger, 1968- info info
Ausgabe: 
1. Aufl.
Erschienen: 
Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2010
Umfang: 
639 S. : graph. Darst. ; 210 mm x 148 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literatur- und URL-Angaben. - Enth. 24 Beitr.
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; Bücherarchiv der GWV-Verlage (Rechtsgrundlage SLG). UB Braunschweig
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Engagementpolitik / Olk, Thomas (Online-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-531-16232-4 (kart. : EUR 49.90)
978-3-531-92117-4 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
LoC-Nr.: 
2010359372
DNB-Nr.: 
989380874
WV-Nr.: 
08,N29,0233
EAN: 
9783531162324
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 488662112     see Worldcat
OCoLC: 315964566 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 320.6
DNB-info 320.6 (Grundnotation: 320.6)
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Verbesserung der Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements und die Stärkung zivilgesellschaftlicher Infrastrukturen haben seit der Enquete-Kommission ?Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements? als Anliegen an Bedeutung gewonnen. Nicht nur zivilgesellschaftliche Akteure, sondern auch Unternehmen (Corporate Citizenship) sowie von Bund, Ländern und Kommunen haben die Engagementförderung stärker auf ihre Agenda genommen. Der Band bietet umfassende Darstellungen von Leitbilder und ideengeschichtlichen Bezügen der Engagementpolitik, analysiert die Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure an den engagementpolitischen Entscheidungsprozessen im föderalen System Deutschlands sowie im europäischen Vergleich. Geboten werden zudem differenzierte Darstellungen von Feldern der Engagementpolitik - Bildung, Integration, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Gesundheitswesen und Pflege, Umwelt, Sport und ?welfare mix? sowie eine demokratiepolitische Bilanz.


Mehr zum Titel: 
1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1