bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 566625415
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
566625415     Zitierlink
SWB-ID: 
286518767                        
Titel: 
Familie geht auch anders : wie Alleinerziehende, Scheidungskinder und Patchworkfamilien glücklich werden / Matthias Ochs; Rainer Orban
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Erschienen: 
Heidelberg : Carl-Auer-Verl., c 2008
Umfang: 
195 S. : Ill
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 188 - 194
Erscheint: September 2008
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). BLB Karlsruhe
ISBN: 
978-3-89670-655-3 (Kt. : ca. EUR 14.95, ca. EUR 15.40 (AT))
DNB-Nr.: 
988668521
WV-Nr.: 
08,N22,0514
EAN: 
9783896706553
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 254762182     see Worldcat
OCoLC: 254762182 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 723861486 (aus SWB)     see Worldcat
Best.-Nr.: 
1655


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die beiden Psychologen und Familientherapeuten (zuletzt BA 5/07) nehmen die Familie als solche unter die Lupe: Familienformen und Familienbegriff, Veränderungen im Laufe der Geschichte und die familiäre Wirklichkeit, wie sie sich heute darstellt. Historisch gesehen seien "alternative" Familienstrukturen die Regel, nicht die Ausnahme. Dabei werden Klischees, Wunschvorstellungen und Befürchtungen der Realität gegenübergestellt. Die Autoren bestreiten, dass eine Scheidung und die Herausbildung neuer Konstellationen sich generell negativ auf Eltern und Kinder auswirken. Sie betonen dem gegenüber die Chancen, die Krisen mit sich bringen. Letztlich sei alles eine Frage der Perspektive. Der Ratgeber ist gut lesbar und übersichtlich strukturiert. Er stärkt denjenigen den Rücken, die sich ohne Schuldgefühle mit ihrem persönlichen Desaster auseinandersetzen wollen. Zum selben Thema vgl. auch ein früherer Titel der Autoren: "Was heisst schon Idealfamilie?!" (BA 12/02). (2)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1