bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 566601389
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
566601389     Zitierlink
SWB-ID: 
305761854                        
Titel: 
Türken in Berlin / Hilke Gerdes
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Berlin : Berlin Ed. im be.bra Verl., 2009
Umfang: 
223 S. : Ill., Kt. ; 190 mm x 125 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Erscheint: September 2008
ISBN: 
978-3-8148-0163-6 (kart. : ca. sfr 35.90 (freier Pr.), ca. EUR 19.90, ca. EUR 20.50 (AT))
DNB-Nr.: 
988603004
WV-Nr.: 
08,N22,3233
EAN: 
9783814801636
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 845307384     see Worldcat
OCoLC: 436285778 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Journalistin und Lektorin (Jahrgang 1966) befasst sich mit den 200.000 türkischstämmigen Bürgern in Berlin, der größten nicht-deutschen Community in Deutschland. Sie bilden keine homogene Einheit, sondern haben verschiedenste ethnische Hintergründe. Sie nähert sich dem Thema von der historischen Seite. Knapp schildert sie die Beziehungen der beiden Länder seit 1877, als bereits eine ständige Vertretung des Osmanischen Reiches in Berlin existierte. Dann die 1920er-Jahre, als Exilanten und Intellektuelle Zuflucht in Berlin suchten und während des Naziregimes umgekehrt Deutsche in der Türkei. Ausführlicher wird die Zeit nach dem 2. Weltkrieg beschrieben. Das Anwerben der ersten Gastarbeiter kurz nach dem Mauerbau 1961, die 70er- und 80er-Jahre zwischen Punks und Hausbesetzern, ausländerfeindlichen Tendenzen und Integrationskonzepten. Das heutige vielfältige Leben der Community wird am Ende als "A-Z des türkischen Alltags" und mit nützlichen Adressen vorgestellt. Für Türken und Deutsche interessant. Als präzise, gut lesbare Annäherung an eine wichtige Minderheit vor allem für Berliner Bibliotheken: (2)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1