bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 559216513
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
559216513     Zitierlink
SWB-ID: 
27844430X                        
Titel: 
Arbeitsmarkt, Migration, Integration in Europa : ein Vergleich / Werner Nell, Stéphanie-Aline Yeshurun
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verl., 2008
Umfang: 
245 S : graph. Darst. ; 210 mm x 148 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturangaben. - Enth. 9 Beitr.
ISBN: 
3-89974-167-6 (Kt. : Eur 19.80 (D)); 978-3-89974-167-4 ( : Kt. : Eur 19.80 (D))
LoC-Nr.: 
2008485696
DNB-Nr.: 
987597965
WV-Nr.: 
08,N10,0207
EAN: 
9783899741674
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 239734137     see Worldcat
OCoLC: 277280271 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Der Blick über den Tellerrand, das Interesse an anderen Ländern und daran, wie Themen und Aufgabenstellungen, die die eigene Gesellschaft beschäftigen, in anderen Gesellschaften wahrgenommen und bearbeitet werden, stellt nicht nur eine willkommene Ergänzung und Erweiterung des eigenen Horizonts dar, sondern lässt mitunter die Verfahrenheit, vielleicht auch die Chancen jeweils eigener Vorstellungen und Lösungsansätze deutlicher hervortreten. Dies gilt unter den Bedingungen von Globalisierung und europäischer Integration für viele Bereiche und sicherlich auch für die Frage, wie verschiedene europäische Länder mit Migration und den damit in Erscheinung tretenden Ansprüchen auf soziale Integration umgehen. Staatsbürgerschaft und politische Partizipation, nicht zuletzt ökonomische Aspekte und v.a. Fragen der politischen Kultur und der gesellschaftlichen (Selbst-)Wahrnehmung, spielen hier eine wichtige Rolle. So stellt der Umgang mit Migration nicht nur eine Art Herausforderung für die alteingesessenen Gesellschaftsmitglieder IBM im Guten wie im Schlechten IBM dar, sondern bietet zugleich einen Anzeiger für den Stand von politischer Bildung, gesellschaftlicher Integration und für den Zustand der Zivilgesellschaft jeweils im Ganzen.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1