bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 558189946
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
558189946     Zitierlink
SWB-ID: 
277212162                        
Titel: 
Deutsche Eiche made in China : die Globalisierung am Beispiel eines deutschen Dorfes / Klaus Brill
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Erschienen: 
München : Blessing, 2009
Umfang: 
348 S. ; 22 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 343 - [349]
ISBN: 
978-3-89667-374-9 (Pp. : EUR 19.95); 3-89667-374-2
DNB-Nr.: 
987102702
WV-Nr.: 
09,A43,0397, 08,N05,0627
EAN: 
9783896673749
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 458679638     see Worldcat
OCoLC: 316003358 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 458679638 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 307.720943427 (Grundnotation: 307.72) ; Hilfstafel T2--43427
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
"In einem Tropfen die ganze Welt einfangen": Frei nach R. Kapuscinski ist der "SZ"-Auslandskorrespondent am Beispiel seines Heimatdorfes Alsweiler/Saar den Tiefenwirkungen der Globalisierung nachgegangen. Nach über 3 Jahrzehnten Abwesenheit registriert er Veränderungen, Verwandlungen und Verwerfungen in seinem "Kaff"-Mikrokosmos, wie sie ihm überall auf der Welt begegnet sind. In seinen Reportagen mit Menschen vor Ort wird deutlich, dass Alsweiler heute Teil der neuen Weltzivilisation ist, bei der ein Verschwinden der dörflichen Infrastruktur und der traditionellen Lebens- und Kulturformen genauso festzustellen ist, wie auch der Gewinn an Mobilität und Möglichkeiten der vernetzten Welt. Die Befürchtung, dass die grosse Gleichmacherin Globalisierung das "soziale Kapital" des Dorfes verdrängen könnte, mündet bei Brill in dem Plädoyer, Tradition und Modernität miteinander zu versöhnen und das, was im Saarland "Geheischnis" (Nähe, Für- und Miteinander) heisst, im gesellschaftlichen Diskurs nicht zu vernachlässigen. Im Kontext von G. Mak (BA 6/99), H. Schumann (BA 8/08), P. Winterhoff-Spurk (BA 12/08). (2)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1