bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 551032928
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
551032928     Zitierlink
SWB-ID: 
277558883                        
Titel: 
Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung / David Weinberger ; aus dem Amerikanischen von Ingrid Proß-Gill
Autorin/Autor: 
Weinberger, David, 1950- [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Pross-Gill, Ingrid [Übersetzung] info info
Erschienen: 
München : Hanser, [2008]
Umfang: 
312 Seiten ; 21 cm
Sprache(n): 
Deutsch (Sprache des Originals: Englisch)
Originaltitel: 
ISBN: 
3-446-41221-2 (Pp. : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT)); 978-3-446-41221-7 ( : Pp. : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT))
DNB-Nr.: 
98651182X
WV-Nr.: 
07,N51,0043
EAN: 
9783446412217
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 226292008     see Worldcat
OCoLC: 226292008 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 303.4833 (Grundnotation: 303.4833)
Fachinformationsdienst(e): FID-BBI-DE-23
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Ob wir spazieren gehen, einkaufen oder uns unterhalten - ständig teilen wir die Lebewesen und Dinge, die uns umgeben, ein in verschiedene Kategorien: Bäume und Blumen, Milchprodukte und Gemüse, sympathische Menschen und unsympathische. So schaffen wir Ordnung und finden uns in der Welt zurecht wie in einer Bibliothek - alles hat seinen Platz. Diese Ordnung kommt ins Wanken, sagt David Weinberger. Unser Denken in festen Kategorien führt uns auf Dauer nicht weiter, wir müssen lernen, mit Chaos, Unordnung und Unschärfe umzugehen. Nur so lässt sich verstehen, warum Projekte wie Wikipedia funktionieren, warum YouTube, Flickr und iTunes so populär und erfolgreich sind. Das ist nicht weniger als eine Revolution: Denn auf einmal verlieren Experten ihre Macht, soziale Netzwerke werden immer einflussreicher, Kunden und Bürger entscheiden selbst, weil sie am besten wissen, was sie wollen. Jeder besorgt sich genau die Informationen, die er braucht, und bringt sie in die Ordnung, die ihm am besten nützt. Ein faszinierendes Panorama der digitalen Welt von einem der profiliertesten Internet-Vordenker.


Mehr zum Titel: 
1 von 1
      
1 von 1