bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 524585202
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
524585202     Zitierlink
SWB-ID: 
26351580X                        
Titel: 
Zweiheimisch : bikulturell leben in Deutschland / Cornelia Spohn (Hrsg.). Mit Beitr. von Vito Avantario ...
Beteiligt: 
Ausgabe: 
Lizenzausg.
Erschienen: 
Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
Umfang: 
194 S. : zahlr. Ill.
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
ISBN: 
3-89331-719-8
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 237110922     see Worldcat
OCoLC: 315595914 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
15,3 Millionen Menschen leben in Deutschland, die einen so genannten "Migrationshintergrund" haben. 3 selbst als Kinder eingewanderter Familien bzw. binationaler Eltern in Deutschland aufgewachsene Journalisten porträtieren 12 junge Erwachsene, die noch andere kulturelle Wurzeln haben als deutsche. Trotz unterschiedlicher Ausbildungen und Lebensverhältnisse, das Spektrum reicht vom deutsch-türkischen Schauspieler über die russlanddeutsche Kindergartenleiterin bis hin zum iranischstämmigen Basketballtrainer, eint die Interviewten ein positives Lebensgefühl: Sie geniessen, trotz mancherlei erlittener Ausgrenzung oder traumatischer Migrationsbiografie, die Vielfalt und den Umstand, dass sie mehrfache Zugänge zu verschiedenen Kulturen haben und somit die im Soziologendeutsch bekannte "interkulturelle Synthese" vorleben. Unterm Strich sind es 12 "Erfolgsgeschichten", die dem Stereotyp vom Migranten als Angehörigem einer Problemgruppe widersprechen. Im Anhang ein wissenschaftlicher Essay über die Lebenswelt bikultureller Jugendlicher. - Ähnlich einzusetzen wie K. Paniers Interviewband (BA 5/04). (2 S)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1