bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 52220791X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
52220791X     Zitierlink
SWB-ID: 
265593735                        
Titel: 
Lebensräume : auf der Suche nach zeitgemäßem Wohnen / Mark Gilg; Werner Schaeppi
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Sulgen : Niggli, 2007
Umfang: 
184 S. : zahlr. Ill. ; 230 mm x 170 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 126 - 127
Erscheint: April 2007
ISBN: 
3-7212-0614-2 (Pb. : ca. sfr 58.00, ca. EUR 36.00, ca. EUR 37.00 (AT)); 978-3-7212-0614-2 (Pb. : ca. sfr 58.00, ca. EUR 36.00, ca. EUR 37.00 (AT))
LoC-Nr.: 
2008395718
DNB-Nr.: 
982233884
WV-Nr.: 
07,A31,1569, 07,N02,0386
EAN: 
9783721206142
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 180709889     see Worldcat
OCoLC: 145453291 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
*Haus info ; Wohnen info ; Milieu info ; Beispielsammlung     see Zum Register
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Mit den Veränderungen in der Gesellschaft dem Nebeneinander von klassischen und neuen Familienstrukturen, steigendem Durchschnittsalter, zunehmender kultureller Vermischung, kontroversen Mobilitätsbedürfnissen, neuen Verhaltensmustern und zunehmend extremen Kaufkraftunterschieden ändern sich auch die Anforderungen an das Wohnen. Dem werden die Wohnkonzepte der Vergangenheit weitgehend nicht mehr gerecht.Dass es auch anders geht, zeigt die vorliegende Publikation, die auf einer dreistufigen qualitativen Untersuchung der Autoren in Zusammenarbeit mit der Sozialforschungsstelle der Universität Zürich aufbaut. Sie findet Organisationsformen und architektonische Lösungen funktionierende Modellfälle für ein Wohnen, das veränderten Bedürfnissen entspricht. Interessant ist hierbei, dass die gezeigtenBeispiele weitgehend aus der Hilfe zur Selbsthilfe entstanden. Gebaut wurden sie von initiativ denkenden Individuen, spontan gegründeten Interessengemeinschaften und innovativen Genossenschaften. Was heute vielleicht noch als exotischer Einzelfall am Rande des Wohnungsmarkts erscheint, kann morgen zum Standard werden oder zumindest veritable quantitative Bedeutung erlangen.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1