bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 518753565
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
518753565     Zitierlink
SWB-ID: 
25960724X                        
Titel: 
Urheberrecht für Bibliothekare : eine Handreichung von A bis Z / Gabriele Beger
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Wien ; München : Verl. Medien u. Recht, 2006
Umfang: 
XVI, 136 S. ; 19 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. XV - XVI
ISBN: 
978-3-939438-02-1 ( : EUR 20.00); 3-939438-02-2 ( : EUR 20.00)
DNB-Nr.: 
982001541
WV-Nr.: 
06,N50,0368
EAN: 
9783939438021
Norm-Nr.: 
579977889
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 180972620     see Worldcat ; OCoLC: 162284144     see Worldcat
OCoLC: 180972620 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Fachinformationsdienst(e): FID-BBI-DE-23
SSG-Nummer(n): 2
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die tägliche Bibliotheksarbeit ist in erheblichem Maße durch urheberrechtliche Fragen geprägt: Die Nutzer wollen umfangreiche Kopien aus einem Buch; ein elektronischer Pressespiegel soll im Internet bereit gestellt werden; die Sicherheitsverfilmung soll durch ein digitales Archiv abgelöst werden; eine Fakultät bestellt einen elektronischen Semesterapparat im Intranet; der OPAC soll durch Textauszüge, Inhaltsverzeichnisse und Buchumschläge angereichert werden, etc. Mit seinen über 100 Suchbegriffen dient das vorliegende Werk als Leitfaden durch den Dschungel der gesetzlichen Normen und Begriffe des Urheberrechts. Der Bogen der Themen spannt sich von der analogen/digitalen Nutzung, Bibliothekstantieme, Bildkataloge, Datenbanken, elektronisches Archiv, über Internet, Kopienversand und Leihverkehr bis zu Öffentlichkeitsbegriff, vergriffenes Werk und Zeitungen/Zeitschriften.


Mehr zum Titel: 
1 von 1
      
1 von 1