bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 518354938
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
518354938     Zitierlink
SWB-ID: 
258802286                        
Titel: 
Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk : eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems / Tanja Braum-Schleicher
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, c 2006
Umfang: 
XLIII, 172 S. ; 210 mm x 148 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005
ISBN: 
3-631-55028-6 (Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT)); 978-3-631-55028-1 (Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT))
DNB-Nr.: 
981324444
WV-Nr.: 
06,N42,0414
EAN: 
9783631550281
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 237064866     see Worldcat
OCoLC: 156786996 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Daseinsvorsorge durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist, zumeist unter dem Stichwort der Grundversorgung, Gegenstand vieler rundfunkrechtlicher Untersuchungen. Während als Maßstab in der Regel jedoch das nationale Verfassungsrecht herangezogen wird, richtet die Verfasserin dieser Arbeit nach einer rechtsvergleichenden Analyse der Rundfunkordnungen in Deutschland und Frankreich ihr Hauptaugenmerk auf das europäische Gemeinschaftsrecht. Die Untersuchung anhand der Dienstleistungsfreiheit und des Beihilfesystems des Gemeinschaftsrechts zeigt auf, inwiefern die unterschiedliche Behandlung von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk im dualen Rundfunksystem bedenklich erscheint. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere mit Blick auf das Zeitalter der Digitalisierung Alternativen zum derzeitigen System entwickelt.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1