bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 513889213
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
513889213     Zitierlink
SWB-ID: 
254954669                        
Titel: 
Voneinander lernen - Gute-Praxis-Beispiele stadträumlicher Integrationspolitik : Ergebnisse der Begleitforschung zum Verbundprojekt "Zuwanderer in der Stadt" / Regina Höbel, Melanie Kloth, Bettina Reimann, Ulla-Kristina Schuleri-Hartje
Beteiligt: 
Höbel, Regina [Verfasserin/Verfasser] ; Kloth, Melanie [Verfasserin/Verfasser] ; Reimann, Bettina, 1967- [Verfasserin/Verfasser] info info ; Schuleri-Hartje, Ulla-Kristina [Verfasserin/Verfasser] info info
Körperschaft: 
Schader-Stiftung [Herausgebendes Organ]
Deutscher Städtetag [Herausgebendes Organ]
Deutsches Institut für Urbanistik [Herausgebendes Organ]
Erschienen: 
Darmstadt : Schader-Stiftung, 2006
Umfang: 
84 Seiten : Illustrationen ; 270 mm x 200 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Förderkennzeichen: BMBF 19 W 3048 A - B. - Verbund-Nr.: 01024443
ISBN: 
3-932736-17-6 (Pb. : ca. EUR 15.00); 978-3-932736-18-6 ( : Pb. : ca. EUR 15.00)
DNB-Nr.: 
980100402
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 255633544     see Worldcat
OCoLC: 314955886 (aus SWB)     see Worldcat
Identnummer: 
19W3048A
Identnummer: 
19W3048B
Identnummer: 
01024443


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Sachgruppe(n) DB (ab 2004) 300
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Mit dieser Sammlung "Guter-Praxis-Beispiele" dokumentieren die Projektträger die vorhandene Vielfalt integrationspolitischer Handlungsansätze, die primär dem Informationsbedarf von Kommunen und Wohnungswirtschaft entsprechen sollen. Sie möchte Anregungen, Hilfestellungen und Kontaktmöglichkeiten für das Themenfeld "Stadträumliche Integrationspolitik" vermitteln und somit Anreize für weitere Initiativen im Alltagshandeln von Kommunen und Wohnungsunternehmen geben. Die ausgewählten Maßnahmen und Projekte sind unterschiedlich umfangreich und komplex, ebenso unterscheiden sie sich in ihren Laufzeiten. Sie werden verschiedenen Handlungsfeldern zugeordnet, die an die in den Empfehlungen zur stadträumlichen Integrationspolitik" (vgl. Verbundpartner Zuwanderer in der Stadt" 2005) benannten Handlungsfelder angelehnt sind.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1